Hamburg. Die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss will unter ihrem neuen Chef Fred van Beers den Bau von Megayachten neu beleben. „Wir werden in diesen Bereich in den kommenden fünf Jahren 15 Millionen Euro investieren und unseren Vertrieb verstärken“, sagte van Beers am Mittwochabend vor dem Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. In den vergangenen Jahren hatte Blohm+Voss keine neue Megayacht ausgeliefert, und aktuell steht auch keine in den Auftragsbüchern. Dennoch liegen oft monatelang Megayachten in den Docks von Blohm+Voss, weil sie überholt und neu ausgestattet werden. Die Hamburger Werft hat aus der Vergangenheit einen guten Ruf beim Yachtbau und hat einige der größten und teuersten Schiffe für Milliardäre gebaut.
Die Superyachten von Blohm+Voss beginnen bei einer Länge von 80 Metern und einer vorgegebenen Rumpfform, wobei der Auftraggeber die weiteren Details der Yacht weitgehend bestimmen kann. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt; die Hamburger Werft kann Schiffe bis zu einer Länge von 350 Metern bauen und auch die ausgefallensten Wünsche der reichen Auftraggeber erfüllen. Die Preise beginnen bei 125 Millionen Euro. Größere Yachten kosten nach einer Faustregel rund zwei Millionen Euro je Meter Länge, je nach Ausstattung aber auch mehr.
Weltweit werden jährlich rund 25 Megayachten in Auftrag gegeben, wobei deutsche Werften wie Lürssen und Abeking+Rasmussen eine starke Position auf dem Weltmarkt einnehmen. „Wir streben einen Anteil von sieben bis zehn Prozent am Weltmarkt an, und der Markt wächst“, sagte van Beers. Das wären ein bis zwei Aufträge pro Jahr. Nachfrage komme zunehmend von jungen Internet-Milliardären aus den USA, auch wegen des günstigen Euro-Kurses, sowie nach wie vor von den traditionellen Märkten aus Russland und dem Mittleren Osten sowie zunehmend auch aus Asien. „Wir müssen nicht befürchten, dass Korea oder China beim Bau von Luxusyachten zu einer Konkurrenz werden“, sagte der Niederländer, der seit vier Monaten an der Spitze von Blohm+Voss steht. Westeuropa sei durch Qualität und Wertarbeit absolut wettbewerbsfähig. Wirtschaftlich wichtig für die Werft sei nicht nur der Neubau, sondern auch die regelmäßige Wartung und Erneuerung der Schiffe, bei der oft große Teile der Inneneinrichtung oder der Technik ersetzt werden.
Blohm+Voss baut auch Militärschiffe, dann aber eingebunden in Konsortien unter der Führung von ThyssenKrupp. Mit dem Bau von vier Fregatten seien die Kapazitäten bis 2019 ausgelastet. Ein weiterer wichtiger Teil des Unternehmens ist die Reparaturwerft, die sich auf Kreuzfahrtschiffe spezialisiert hat.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wirtschaft