Das Fußball-Geschehen des Tages: Aktuelle Meldungen, heiße Gerüchte, scharfe Zitate, Verletzungen und Transfergeflüster. Der Fußball-Ticker auf abendblatt.de hält Sie auf dem Laufenden.

Werder gewinnt Tauziehen um Junuzovic

15.01 Uhr: Werder Bremen hat das Tauziehen um seinen Mittelfeldspieler Zlatko Junuzovic (27) gewonnen. Wie die Hanseaten am Freitag bekannt gaben, verlängerte der umworbene Österreicher seinen Vertrag an der Weser bis 2018. Junuzovic, dessen bisheriger Kontrakt mit Saisonende ausgelaufen wäre, hatte mit starken Leistungen in dieser Saison (vier Freistoßtreffer) das Interesse zahlungskräftiger Clubs geweckt. Bis zuletzt galt Borussia Mönchengladbach als heißester Anwärter. Dort sollte der österreichische Nationalspieler Christoph Kramer ersetzen, der zum Saisonende nach Ende seiner Leihzeit zu Bayer Leverkusen zurückkehrt. Junuzovic wechselte im Januar 2012 von Austria Wien zu Werder.

Guardiola: Robben „fundamental“ für Bayern - Ribéry Option gegen HSV

14.40 Uhr: Bayern-Trainer Pep Guardiola kann im 100. Bundesliga-Duell mit dem HSV wieder auf Franck Ribéry und Rafinha zurückgreifen. Beide Akteure seien am Samstag sogar Optionen für die Startelf, sagte Guardiola am Freitag über die zuletzt verletzten Profis. „Sie haben gut trainiert.“ Ein besonderes Lob gab es für Arjen Robben, der aktuell „fundamental“ für das Spiel des Tabellenführers sei. Guardiola forderte eine weitere Leistungssteigerung seiner Mannschaft. Sonst könne man in der Bundesliga trotz acht Punkten Vorsprung noch Probleme bekommen und man habe „keine Chance“ auf den Titelgewinn in der Champions League.

Bayer ohne Abwehrchef Toprak gegen Wolfsburg

14.05 Uhr: Bayer Leverkusen muss im Duell der Bundesliga-Werksclubs am Sonnabend (15.30 Uhr) gegen den VfL Wolfsburg ohne Abwehrchef Ömer Toprak antreten. Der türkische Nationalspieler muss ebenso wie der zuletzt starke brasilianische Linksverteidiger Wendell eine Gelb-Sperre absitzen. Für Toprak dürfte Kyriakos Papadopoulos in die Abwehr rücken, Sebastian Boenisch wird voraussichtlich für Wendell in die Startelf kommen. Ein Wiedersehen gibt es in Leverkusen mit André Schürrle. Der Weltmeister bestritt von 2011 bis 2013 insgesamt 83 Spiele für Bayer 04, bevor er zum FC Chelsea wechselte. „Am Sonnabend wartet eine richtig schwere Aufgabe auf uns“, sagte Schürrle vor seiner Rückkehr nach Leverkusen und seinem zweiten Spiel für den VfL. Schließlich gewann Wolfsburg bisher keines der 17 Spiele in der BayArena.

Hopp will nicht mehr nur investieren: „Intelligent einkaufen“

13.30 Uhr: Dietmar Hopp will nach seiner Mehrheitsübernahme bei 1899 Hoffenheim sein finanzielles Engagement zurückschrauben. „Wir gehen davon aus, dass wir ab 2016/2017 ein ausgeglichenes Ergebnis hinkriegen“, sagte der 74-jährige Milliardär bei einer Pressekonferenz am Freitag in Sinsheim und betonte: „Wir werden darauf angewiesen sein, Transferüberschüsse zu kreieren, wir müssen intelligent einkaufen.“

Hopp verwies dabei auf das Financial Fairplay der Uefa, dem bisher allerdings nur Champions-League- und Europa-League-Teilnehmer unterworfen sind. Demnach soll sein Verein zwischen 2018 und 2020 insgesamt nur ein Minus von höchstens 5 Millionen Euro machen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug dieses 11,7 Millionen. SAP-Mitbegründer Hopp hat bisher rund 350 Millionen Euro in den Club investiert. Zum 1. Juli übernimmt er als erster Privatmann die Stimmenmehrheit bei Hoffenheim, nachdem die DFL einer Ausnahme der 50+1-Regel zugestimmt hat.

BVB lockert zum Derby gegen Schalke Fan-Auflagen

12.55 Uhr: Zum Bundesliga-Revierderby zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 am 28. Februar hält die Polizei am strikten Sicherheitskonzept mit erhöhtem Polizeiaufgebot fest. Der BVB lockert nach zwei Derbys ohne Krawalle aber die Auflagen für Gäste-Fans und gibt wieder mehr Karten aus. Das teilten Vereinsvertreter und die Polizei am Freitag in Dortmund mit.

Das verringerte Kartenkontingent für Schalke-Anhänger wird zur Hälfte zurückgenommen. Es bleibe aber bei einer Pufferzone, sagte BVB-Organisationsdirektor Christian Hockenjos. Zuletzt wurden 2500 Karten weniger ausgegeben. Jetzt seien es nur noch 1300. Kleinere Beschränkungen für die Südtribüne der Dortmunder Fans werden ganz aufgehoben.

„Das Sicherheitskonzept hat sich bewährt“, sagte Polizeikoordinator Andreas Wien. Deshalb bleibe es beim Konzept des vergangenen Jahres. Dazu gehören die Fan-Trennung bei der An- und Abreise und der Ausschluss von rund 90 Gewalttätern. Seit den Krawallen früherer Jahre stehen die Fans unter Bewährung. Bei Randale droht der komplette Ausschluss für Gäste-Fans in Dortmund und Gelsenkirchen.

FC Augsburg will Personalsorgen trotzen - Baba „fit“ für Bremen

12.20 Uhr: Trotz großer Personalsorgen reist der FC Augsburg selbstbewusst zum Auswärtsspiel beim SV Werder Bremen. „Wir werden wieder eine wettbewerbsfähige und gute Mannschaft aufs Feld schicken“, sagte FCA-Trainer Markus Weinzierl am Freitag. Der Tabellenvierte muss am Sonnabend (15.30 Uhr) gegen das erfolgreichste Rückrundenteam auch noch den Ausfall von Paul Verhaegh verkraften. mDer Kapitän hatte sich beim 2:2 gegen Eintracht Frankfurt eine schwere Muskelverletzung an der Wade zugezogen. Insgesamt fallen neun verletzte oder gesperrte Akteure aus. Für Verhaegh könnte Markus Feulner oder Dominik Kohr auf die rechte Verteidigerposition rücken. Links hinten steht nach seiner Rückkehr vom Afrika-Cup der Ghanaer Abdul Rahman Baba wieder zur Verfügung. „Baba ist fit“, sagte Weinzierl über den Youngster.

Verlängern nach dem Ja-Wort von Marco Reus weitere Leistungsträger beim BVB?
Verlängern nach dem Ja-Wort von Marco Reus weitere Leistungsträger beim BVB? © BVB/Alexandre Simoes

„Hotspot BVB“ nach Reus‘ Verlängerung?

11.11 Uhr: Das Ja-Wort von Nationalspieler Marco Reus an der Schwelle zur 2. Liga ist nach wochenlangem Kampf so spektakulär wie ungewöhnlich. Deshalb erhofft sich Klub-Boss Hans-Joachim Watzke vom BVB-„Hotspot“ Reus ein Signal an die übrigen umworbenen Stars. Als nächste Herkules-Aufgabe stehen die Gespräche mit Ilkay Gündogan auf dem Programm. Nach fast einjähriger Verletzungspause (Entzündung der Nervenwurzel im Rücken) feierte der Nationalspieler Mitte Oktober vergangenen Jahres sein Comeback und kommt als Schlüsselspieler immer besser in Schwung. Klar, dass seine Auftritte bei europäischen Top-Klubs erneut Begehrlichkeiten aufflammen lassen.

Ob der gebürtige Gelsenkirchner, dessen Vertrag trotz Verletzung bis 2016 verlängert wurde, seine Zukunft ebenfalls in Dortmund sieht? Angeblich soll zeitnah im März eine Entscheidung fallen. Dankbarkeit für Loyalität in der schwersten Zeit in Gündogans Karriere kann Sportdirektor Michael Zorc nicht erwarten. Für einen Verbleib müsste der BVB nochmals tief in die Schatulle greifen. Marco Reus soll künftig angeblich mindesten acht Millionen Euro verdienen, aber alles ist laut Watzke seriös finanziert – dank der Premium-Sponsoren Puma und Opel.

Abgesehen von Gündogan enden 2016 auch die Verträge von Neven Subotic, der Weltmeister Kevin Großkreutz und Roman Weidenfeller sowie des Reservetorhüters Mitchell Langerak und des Routiniers Oliver Kirch. Ein Jahr später laufen die Kontrakte von Kapitän Mats Hummels, Lukasz Piszczek, Sven Bender, Marcel Schmelzer und Henrich Mchitarjan aus. Der Armenier soll angeblich schon Gedanken an einen Wechsel im Sommer hegen.

Stevens bleibt trotz schwieriger Zeiten entspannt

10.40 Uhr: Keine Tore, kein Sieg, Tabellenletzter – doch von Abstiegspanik ist beim VfB Stuttgart weiterhin keine Spur. „Ich schaue nicht auf Statistiken, ich schaue auf heute und morgen“, sagte Trainer Huub Stevens mit einer antrainiert wirkenden Gelassenheit und wiederholte, was er schon seit Wochen predigt: „Was gewesen ist, das ist nicht so wichtig. Der Stand nach 34 Spielen, der ist wichtig.“

Dabei sind die Zeichen vor dem Derby bei 1899 Hoffenheim am Sonnabend (15.30 Uhr/Sky) alarmierend: Lediglich 20 Treffer in 20 Partien haben die Stuttgarter erzielt – noch nie war die Ausbeute der Schwaben zu diesem Zeitpunkt einer Saison so schlecht. In der Rückrunde ist der VfB als einzige Mannschaft neben Aufsteiger Paderborn ohne Tor. Nach Punkten war bisher nur Hoffenheims Ausbeute noch kümmerlicher. Aus den bisherigen drei Spielen seit Wiederbeginn holte der VfB nur einen Zähler, der Absturz auf Rang 18 war da fast die logische Konsequenz.

FC Augsburg baut Nachwuchsabteilung personell um

9.55 Uhr: Der FC Augsburg trennt sich zum Saisonende von zwei Trainern der Nachwuchsabteilung. Wie der Verein mitteilte, habe man mit Dieter Märkle (U23) und Matthias Lust (U17) einvernehmlich beschlossen, die Verträge nicht zu verlängern. Grund für die Trennung sind nach Angaben von FCA-Geschäftsführer Sport Stefan Reuter unterschiedliche Vorstellungen über die sportliche Ausrichtung der Nachwuchsarbeit. Nachfolger für die beiden Trainer stehen noch nicht fest.