Stephan Steinlein Stephan Steinlein ist stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblatts. Foto: HA / Mark Sandten Position: Chefredaktion
Leitartikel Bluttat von Brokstedt: Die Fehler mit Ibrahim A. Nach ersten Analysen zur Bluttat von Brokstedt müssen nun Konsequenzen folgen. mehr
Messerattacke Brokstedt Schwarz-Grün präsentiert „Schlussfolgerungen“ aus Angriff Vor anderthalb Wochen hat Ibrahim A. willkürlich Menschen in einem Regionalzug niedergestochen. So reagiert Schleswig-Holstein. mehr
Autobahn unter der Elbe Bundesregierung: „Wir treiben Bau der A 20 voran“ Seit Jahrzehnten wird geplant, gestritten, geklagt. Verkehrs-Staatssekretär stellt sich nun klar hinter die Westküstenautobahn. mehr
Bluttat von Brokstedt Messerattacke im Zug: „Eklatantes Versagen“ von Hamburg? Vor Sitzung des Hamburger Justizausschusses wird es eng für Senatorin Gallina. Kieler Parteifreundin erhebt Vorwürfe. mehr
Messerattacke von Brokstedt Gallina zum Fall Ibrahim A.: „Alles lief nach den Vorgaben" Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina verteidigt das Vorgehen der Hamburger Justiz im Fall Ibrahim A.. Opposition verlangt Rücktritt. mehr
Landespolitik im Norden Lukas Kilian: "Manchmal lohnt es auch, etwas zuzuspitzen" Daniel Günther sieht in Lukas Kilian „die absolut perfekte Besetzung“ als neuen Generalsekretär der Nord-CDU. Was der Anwalt vorhat. mehr
Bluttat von Brokstedt Nach Messerangriff: Kritik an Justizsenatorin Anna Gallina CDU und Experte werfen Anna Gallina Versäumnisse vor. Grüne Politikerin wehrt sich. Gedenkgottesdienst in Brokstedt. mehr
Leitartikel Druck auf Justizsenatorin Gallina wächst Bluttat von Brokstedt: Kam es vorher in Hamburg zu Versäumnissen und Fehlern im Umgang mit dem Täter? mehr
Nach Messerangriff im Zug Attacke in Brokstedt: CDU fassungslos nach Faesers Aussagen Der neue Generalsekretär der schleswig-holsteinischen CDU, Lukas Kilian, spricht im Abendblatt über den Fall und die Folgen. mehr
Bluttat von Brokstedt Nach Messerattacke im Zug: Schwere Vorwürfe gegen Gallina Wurde mit der Entlassung des Tatverdächtigen aus der JVA gegen Recht verstoßen? Hamburger Justizsenatorin wehrt sich. mehr
Messerattacke bei Brokstedt Jugendliche im Zug getötet: Prien sieht „Gefühl der Angst“ Landes-Bildungsministerin Karin Prien sucht das Gespräch mit Lehrern und Mitschülern der beiden getöteten Jugendlichen. mehr
Nordsee Wird CO2 in den Meeresboden gepumpt? Debatte neu entfacht Ministerpräsident Daniel Günther zeigt sich offen für die CO2-Speicherung in der Nordsee. Nun kippte der Landtag sein Nein zu CCS. mehr
Messerattacke im Zug Angreifer Ibrahim A. war laut Psychiater "voll schuldfähig" Der Tatverdächtige tötete einen 19-Jährigen und eine 17-Jährige. Zuvor saß er in Hamburg in U-Haft. Alle Nachrichten im Überblick. mehr
Gruner + Jahr „Mit Fehlentscheidungen gesundes Medienhaus kaputtgemacht" Protest gegen den Ausverkauf des Medienhauses immer lauter. Ex-Führungskräfte sprechen von "größter Wertvernichtung in Mediengeschichte". mehr
Zug von Kiel nach Hamburg Tote bei Messerattacke: Warum kam der Täter aus der Haft? 33-Jähriger ging im Regionalzug aus Kiel auf Fahrgäste los. Er saß bis vor sechs Tagen noch in Haft. Mutige Passagiere stoppten ihn. mehr
Schleswig-Holstein Landeshaushalt im Norden: Von Eichhörnchen und Gartenzwergen Schleswig-Holstein streitet über Etat. Land gibt 16 Milliarden Euro aus und macht neue Schulden. Massive Kritik der Opposition. mehr
Schleswig-Holstein Wohngeld – Bürgerbeauftragte sorgt für Verwirrung Samiah El Samadoni widersprach in einer Pressemitteilung am Donnerstagnachmittag dem Digitalisierungsminister. mehr
Atomkraftwerk Pannenreaktor Krümmel: Abriss kann in diesem Jahr starten Vattenfall hatte bereits 2015 den Abriss beantragt. Wie das Umweltministerium die jahrelange Prüfung begründet. mehr
Gewerkschaft DGB-Chefin erwartetet kämpferisches Tarifjahr 2023 Laura Pooth sieht in Schleswig-Holsteins geplanter Energiewende große Chancen für neue Jobs. Hilfe für Firmen bein Transformation. mehr
Polizei Hamburg Nachwuchsmangel: Polizei hilft Anwärtern bei Wohnungssuche Pensionierungswelle macht Ordnungshütern zu schaffen. Nachwuchs muss schon nach "zwei oder drei Jahren" Führungspositionen übernehmen. mehr
Polizei Hamburg „Die Pandemie war quasi ein Glücksfall für die Kriminalität“ Polizeipräsident Ralf Martin Meyer über den Anstieg der Straftaten nach Corona, Künstliche Intelligenz und die Pensionierungswelle. mehr
Encrochat entschlüsselt Polizei finanziert neue Stellen mit eingezogenem Drogen-Geld Die Entschlüsselung von Encrochat hat die Polizeiarbeit verändert. Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer erklärt wie. mehr
Neujahrsempfang 2023 Schleswig-holsteinische „Kabinettssitzung“ in Hamburg Daniel Günther und fünf Regierungsmitglieder beim Empfang. Über die besondere Beziehung der beiden Nordländer. mehr
Hamburg Silvesterrandale – Polizei korrigiert Zahl der Verdächtigen Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer ordnet Vorfälle rund um den Jahreswechsel ein – und nennt Nationalitäten der Verdächtigen. mehr
Elbvertiefung Hamburger Elbschlick vor Helgoland: "tragfähiger Kompromiss" Schleswig-Holsteins Umweltminister erklärt im Interview, warum es erst einen "Schlickgipfel" brauchte – und wie es nun weitergeht. mehr
Interview mit Umweltminister Goldschmidt: Strom im Norden muss billiger sein als im Süden Schleswig-Holsteins Umweltminister bezeichnet die Netzentgelte als "energiepolitischen Irrsinn". Was er über Strompreise sagt. mehr
Interview mit Umweltminister LNG-Terminal im Norden: Warum ging das alles so schnell? Umweltminister Tobias Goldschmidt spricht über forcierten Flüssiggasimport und beschleunigte Genehmigungsverfahren. mehr
Naturschutz Die „geschundene“ Ostsee soll zum Nationalpark werden Umweltminister spricht von „Todeszonen“ und „verdammt schlechtem Zustand“ des Meeres. Deshalb will Schleswig-Holstein nun eingreifen. mehr
Pro und Kontra Ist die Straßenbahn eine Option für Hamburg? An Plänen für eine Straßenbahn scheiden sich die Geister. Mattias Iken und Stephan Steinlein bringen die Positionen auf den Punkt. mehr
Polizei Hamburg Gewalt in der Silvesternacht – was jetzt passieren soll SPD-Innensenator Andy Grote spricht im Abendblatt über jugendliche Migranten, No-go-Areas und ein mögliches Böllerverbot. mehr
Rechtsextremismus Hamburg und Schleswig-Holstein im Kampf gegen Reichsbürger Nicht erst seit der Antiterrorrazzia im Dezember stehen Selbstverwalter, Delegitimierer und Reichsbürger im Fokus der Behörden. mehr
Schleswig-Holstein Schwarz-Grün: Die Kuschel-Koalition im Norden Daniel Günther und Monika Heinold über soziale Balance in Schleswig-Holstein, den Umgang miteinander und den Maskenstreit mit Hamburg. mehr
Corona Schleswig-Holstein Ende der Maskenpflicht: Daniel Günther verteidigt Alleingang Ab dem Wochenende müssen im ÖPNV keine Masken mehr getragen werden. Hamburger Senat hält die Entscheidung für falsch. mehr
Schleswig-Holstein Wie die Bildungsministerin Schüler in Zukunft fördern will Die Viertklässler aus dem Norden haben beim nationalen Bildungsvergleich enttäuscht. Warum das so war und was jetzt passieren muss. mehr
Hafen Hamburg Elbvertiefung: Länder einigen sich im Schlickstreit In einer digitalen Runde hatten die Beteiligten über das Problem der Entsorgung des Schlicks gesprochen – offenbar mit Erfolg. mehr
IQB-Bildungstest Was Schulen in Schleswig-Holstein heute leisten (müssen) „Besorgniserregend“ nennt Bildungsministerin Karin Prien die Ergebnisse beim großen Bildungsvergleich. Welche Probleme es gibt. mehr
Schleswig-Holstein Kieler Landtag übt Kritik an radikalen Klimaprotesten Parteien diskutierten unter anderem über die "Letzte Generation". Dabei zeigten sich große Unstimmigkeiten bei den Regierungspartnern. mehr
Schleswig-Holstein Rücken Windparks näher an touristische Ziele heran? Schleswig-Holsteins Opposition beklagt zu lange Verfahren und zu wenig Flächen. Die Koalition betont den Spitzenplatz bei der Windkraft. mehr
Hamburger Hafen Kiel stimmt klar gegen Schlick-Verklappung vor Scharhörn Landtag wehrt sich einstimmig gegen Hamburger Plan, Baggergut bei Vogelschutzinsel abzulagern – will aber weiter verhandeln. mehr
Schleswig-Holstein Was wird aus der neuen Klinik in Pinneberg? Zoff im Landtag Im Grundsatz ist sich das Parlament in Kiel einig: Es braucht Investitionen in die Krankenhäuser. Doch das Geld dafür fehlt. mehr
Leitartikel Die besondere Allianz im Norden Die Uneinigkeit im Kampf gegen Corona ist nur ein Dilemma. Über das Verhältnis von Hamburg und Schleswig-Holstein. mehr
Corona Schleswig-Holstein Maskenpflicht in Bus und Bahn gekippt: Was im HVV bald gilt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat bekannt gegeben, dass die Maskenpflicht im Norden ausläuft. Allerdings nicht überall. mehr
Hafen Hamburg Schlick-Zoff: Schleswig-Holstein erhöht Druck auf Hamburg Umweltminister Tobias Goldschmidt zieht vor Gipfelgespräch am Freitag seine rote Linie – und macht einen Alternativvorschlag. mehr
Leitartikel Der Konsens-Politiker aus Schleswig-Holstein Warum Ministerpräsident Daniel Günther in Meinungsumfragen so gut abschneidet. mehr
Schleswig-Holstein Northvolt will Batteriefabrik in Heide bauen, aber ... Der Hersteller für E-Auto-Batterien will sein Viereinhalb-Milliarden-Euro-Projekt in Dithmarschen umsetzen. Doch es gibt Probleme. mehr
Schleswig-Holstein Ex-Landesbischof: "Antisemiten stärker bekämpfen!" Gerhard Ulrich, neuer Beauftragter für jüdisches Leben in Schleswig-Holstein, spricht exklusiv im Abendblatt über seine neue Aufgabe. mehr
Antisemitismus Was Schleswig-Holstein schon macht und was geplant ist Deutlicher Anstieg antisemitischer Straftaten. Kampf gegen Antisemitismus wird im Norden in Verfassung verankert. mehr
Leitartikel Bei den Grünen in Hamburg läuft es nicht rund Nach Wandsbek und Mitte gibt es jetzt in Eimsbüttel neuen Ärger. Der Umgang mit der Verantwortung ist zum Problem geworden. mehr
Klimaschutz im Norden Rettet das Wattenmeer! Norden will Weltkulturerbe schützen Hamburg, Dänemark und Holland geben 15 Millionen Euro für Forschungsprojekt. Gipfeltreffen zum Hafenschlick „in wenigen Tagen“. mehr
Hamburger Regierung Tschentscher bildet Senat um – Leonhard rotiert Rot-grüner Paukenschlag: Bürgermeister Tschentscher bildet seine Regierung auf drei Positionen um. Die Personalien. mehr