Stephan Steinlein Stephan Steinlein ist stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblatts. Foto: HA / Mark Sandten Position: Chefredaktion
Nach der Haushaltssperre „Regieren in Schleswig-Holstein wird schwieriger“ Einnahmen sinken, Ausgaben steigen deutlich – die Folgen für die Landesregierung. Was der grüne Fraktionschef Lasse Petersdotter erwartet. mehr
Tat aus Februar 13-Jährige in Heide misshandelt: Anklage gegen vier Mädchen Körperverletzung, Raub: Opfer musste stundenlang leiden. Nun kommen Jugendliche vor Gericht. Warum die Haupttäterin straffrei bleibt. mehr
Tödlicher Messerangriff „Fall Brokstedt“ hat Konsequenzen: Was sich ändern soll Ein Mann tötet in der Bahn nach Hamburg zwei junge Leute und verletzt weitere Fahrgäste lebensgefährlich. Wie es jetzt weitergeht. mehr
Leitartikel Die Bluttat von Brokstedt und bundesweites Behördenversagen Nach dem Angriff mit zwei Toten in der Regionalbahn: Wie die Justizminister versuchen, Vertrauen in den Rechtsstaat zurückzugewinnen. mehr
Kommunalwahlen Stimmenverluste – wie Ralf Stegner an seiner SPD leidet Der Ex-Parteichef fordert ein stärkeres sozialpolitisches Profil seiner Partei im Norden. Wie das gelingen kann, sagt er im Interview. mehr
Kommunalwahlen im Norden Meinungsforscher: Was die SPD aus Ergebnissen lernen muss Beteiligung extrem niedrig: Forsa-Chef Manfred Güllner mit überraschendem Blick auf Wahlausgang in Schleswig-Holstein. mehr
Tödlicher Messerangriff Bluttat von Brokstedt – Prozess startet im Sommer Der Norden fordert eine bundesweite Datenbank für Strafsachen gegen Ausländer. Justizministerin Kerstin von der Decken im Interview. mehr
Schleswig-Holstein Szene wächst! Nachrichtendienst warnt vor „Reichsbürgern“ Der Norden stellt Verfassungsschutzbericht vor. Wollen Extremisten Siedlungen aufbauen? Großangriff russischer Hacker erfasst. mehr
Schleswig-Holstein Dramatische Zahlen: Kieler Kabinett verhängt Haushaltssperre Einnahmen brechen ein, Ausgaben steigen stark. Schleswig-Holstein leidet besonders unter der Krise im Bau. Was die Maßnahme bedeutet. mehr
Schleswig-Holstein Kommunalwahl 2023: CDU dominiert das Hamburger Umland Schleswig-Holstein hat gewählt. Vorn liegen wieder einmal die Christdemokraten. Doch es gab auch überraschende Ergebnisse. Die Analyse. mehr
Schleswig-Holstein CDU bei Wahl klar vorn – Grüne feiern „Wahnsinn“ in Kiel 2,4 Millionen Menschen waren zur Kommunalwahl in Schleswig-Holstein aufgerufen. Ein Trend besorgt auch den Sieger. mehr
Batteriehersteller Northvolt – ein Coup für Schleswig-Holstein EU verspricht hohe Subventionen. Schwedisches Unternehmen bekennt sich zu Fabrik in Heide. Viereinhalb Milliarden Euro Investition. mehr
Koalitionsstreit Schwarz-Grün in Kiel – der erste Ärger ist da A 20, Nationalpark Ostsee, Öl- und Gasheizungen – zwischen CDU und Grünen in Schleswig-Holstein zeigen sich Differenzen. Eine Analyse. mehr
Schleswig-Holstein Ausbau der A 23 – Robert Habeck wird zum Buhmann Habeck behandele Schleswig-Holstein schlechter als „jeder bayerische Verkehrsminister“. Wie das Land dagegen vorgehen will. mehr
Kommunalwahl im Norden Warum Daniel Günther lieber in Tüttendorf ist als in Berlin Das Abendblatt begleitete den Landesvater im Kommunalwahlkampf. Was die Menschen in Schleswig-Holstein umtreibt. mehr
Schleswig-Holstein In der Politik sind sie Gegner – privat ein Paar Schlagabtausch mit Anke Erdmann (Grüne) und Ulf Kämpfer (SPD) vor der Kommunalwahl am 14. Mai. Welche Rolle Robert Habeck spielt. mehr
Forsa-Politikerranking Daniel Günther – der beliebteste CDU-Politiker Forsa-Politikerranking: gutes Ergebnis für Schleswig-Holsteins Ministerpräsident, Vertrauen in Olaf Scholz sinkt. Tschentscher fehlt. mehr
Jugendgewalt in Heide Schülerin (13) schwer misshandelt – Prien plant Konsequenzen Staatsanwaltschaft ermittelt gegen sechs Jugendliche. Haupttäterin und Opfer haben sich versöhnt. Bildungsministerin bewertet den Fall. mehr
„Letzte Generation“ CDU im Norden fordert: „Klimakleber sollen zahlen“ Die Regierungsfraktion von Union und Grünen sind sich nicht einig. Auch in Hamburg reagiert man bei dem Thema zögerlich. mehr
Fachkräftemangel 130.000 Arbeitskräfte im Norden dringend gesucht Zu wenig Lkw-Fahrer, Bauarbeiter, Handwerker, Pflegekräfte. Schleswig-Holsteins Regierung geht ungewöhnliche Wege, um das Problem zu lösen. mehr
Schleswig-Holstein wählt Wie Kommunalpolitik attraktiver werden könnte Schleswig-Holstein wählt am 14. Mai. Aber in vielen Orten wird es immer schwieriger, Kandidaten zu finden. Was Experten sagen. mehr
Hamburger Hafen Hafenschlick: Hamburg muss für Entsorgung mehr zahlen Einen Teil des Geldes kassiert Schleswig-Holstein für Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeeres und der Biodiversität. mehr
Autobahn Schleswig-Holstein Wie Tschentscher und Günther um die A 20 kämpfen Regierungschefs von Hamburg und Schleswig-Holstein attackieren auf der gemeinsamen Kabinettssitzung die Pläne der Bundesregierung. mehr
Hafen Hamburg Gipfeltreffen in Brunsbüttel – Einigung über Hafenschlick Bürgermeister Peter Tschentscher und Ministerpräsident Daniel Günther trafen sich in Brunsbüttel. Einige Fragen bleiben offen. mehr
Ostsee verschmutzt Was für den Nationalpark spricht – was dagegen Wie Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt die Meeresverschmutzung bekämpfen will. Aber es gibt großen Widerstand. mehr
Kommunalwahl Am 14. Mai: Schleswig-Holstein hat die Wahl 2,3 Millionen Menschen sind im nördlichsten Bundesland zur Kommunalwahl aufgerufen. Die Ziele der Parteien, die Folgen für die Regierung. mehr
A20 und A26 Autobahn-Plan der Ampel: Kiel schäumt, Hamburg beschwichtigt Der Bau der A20 in Schleswig-Holstein und der A26-Ost in Hamburg hat für die Ampelregierung in Berlin keine Priorität. Der Protest ist laut. mehr
„Klima der Angst"? NDR-Intendant: „Es gibt Ansichten, die nicht schön sind“ Angst vor Führungskräften und weitere Sorgen: Ex-Landespastor analysiert internes Klima des NDR – mit teils erschreckenden Ergebnissen. mehr
Stephan Reimers Der Mann, der den NDR überprüfte Stephan Reimers hat in monatelanger Detailarbeit die inneren Abläufe beim NDR analysiert. Sein Gutachten liegt jetzt vor. mehr
Kommentar Letzte Generation: Mit Erpressern nicht in den Dialog treten Die Aktivisten der „Letzten Generation “ drohen nach dem Verkehrschaos am Sonnabend weitere Störungen an und wollen so einen Dialog… mehr
Leitartikel Der Ver.di-Streik ist einfach nur überzogen Mit ihrem jüngsten Streik riskieren die Gewerkschaften den Rückhalt in der Bevölkerung. Das könnte ihnen auf lange Sicht nur schaden. mehr
Schleswig-Holstein Gericht stoppt Windräder-Pläne – wie es weitergeht Die Landespolitik reagiert jetzt auf Urteil des OVG Schleswig. Bundeswirtschaftsminister Habeck sorgt sich nun um den Frieden im Norden. mehr
Haushalt Heftige Debatte über Finanzen: Daniel Günther teilt aus Schleswig-Holstein gibt dieses Jahr 16,7 Milliarden Euro aus. Ist das Geld richtig investiert? Opposition und Koalition uneins. mehr
Fall Philipp F. Nach Amoklauf von Alsterdorf: Polizei entwirft 5-Punkte-Plan Erste Konsequenzen aus der Tat bei den Zeugen Jehovas. Recherchen nach Hinweisen auf mögliche Gefährder werden professionalisiert. mehr
Bürokratie FDP fordert einheitliche Bauvorschriften im Norden Am Rande von Hamburg zu Schleswig-Holstein wird es undurchsichtig mit den Bauvorschriften. Die Liberalen plädieren für eine Vereinfachung. mehr
Fall Ibrahim A. Nach Angriff im Zug: So arbeitet Hamburgs Abschiebe-Soko Die Innenbehörde verfügt über eine Spezialeinheit für Fälle wie Ibrahim A.. Könnten so mehr Verbrechen verhindert werden? mehr
Schleswig-Holstein Wie Daniel Günther über einen Nordstaat mit Hamburg denkt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident lobt im Überseeclub die Zusammenarbeit mit der Stadt – und kritisiert die eigene Partei. mehr
Kriminalstatistik 2022 Onlinedating: Singles 33.738-mal mit „Flirtcoins“ abgezockt Kriminalität steigt in Schleswig-Holstein drastisch an. Das hat auch mit dem besonders dreisten Betrug einer Flensburger Bande zu tun. mehr
Sanierung Das Eidersperrwerk wird etwa 2050 marode sein – und dann? 1973 wurde die Anlage in Betrieb genommen. Jetzt läuft die Sanierung. Doch irgendwann ist auch für ein Jahrhundertbauwerk Schluss. mehr
Amoklauf Hamburg Die Amoktat von Alsterdorf: Wenn Einsätze krank machen Philipp F. tötete im Gebetshaus der Zeugen Jehova sieben Menschen. Polizisten erlebten hier Furchtbares. Wie ihnen geholfen wird. mehr
Amoklauf in Hamburg Grote: „Machen uns große Sorgen um mehrere der Verletzten“ Nach dem Amoklauf in Alsterdorf lobt Senator Andy Grote die Spezialkräfte, spricht über das Waffenrecht und das Motiv des Philipp F. mehr
Amoklauf in Alsterdorf Verwandter: Philipp F. sei "in kompletten Wahn verfallen" F. richtete bei den Zeugen Jehovas ein Blutbad an. Familie befürchtete wohl schon länger eine psychische Erkrankung. mehr
Tote bei Schiesserei Amoklauf in Hamburg: Debatte über Waffenrecht entbrannt Blutbad bei Zeugen Jehovas. Philipp F. hatte die Tatwaffe legal erworben und wurde nach einem Hinweis von der Polizei überprüft. mehr
Leitartikel Amoklauf in Alsterdorf: Respekt für die Polizei Durch ihren schnellen Einsatz konnten die Beamten weitere Opfer verhindert. Die Tat macht traurig und fassungslos. mehr
Philipp F. Amoklauf in Hamburg: Was über den Tathergang bekannt ist Ein 35-Jähriger hat bei den Zeugen Jehovas ein Blutbad angerichtet. Wie die Tat ablief – und warum es nicht noch mehr Opfer gab. mehr
Schießerei in Hamburg Nach Amoklauf: Philipp F. tötete sich mit einem Bauchschuss Täter erschoss auch sieben Monate altes Kind im Mutterleib. Amoklauf bei Zeugen Jehovas begann nach Gottesdienst. mehr
Leitartikel Berlin ist eine gespaltene Stadt, Hamburg bald auch? In der Hauptstadt sind die Bürger zerrissen. Mit wenig durchdachten Verbote wie dem Anwohnerparken könnte das auch Hamburg drohen. mehr
Promis Hamburg Besonderes Geschenk für SPD-Urgestein – Besuch beim Kanzler Zu ihrem 90. Geburtstag erhielt Elisabeth Kiausch eine exklusive Einladung nach Berlin. Worüber sie und Olaf Scholz sich austauschten. mehr
Schleswig-Holstein Kliniken in der Krise – der Streit ums Geld Finanziert das Land Schleswig-Holstein seine Krankenhäuser auskömmlich? Erneuter Schlagabtausch im Landtag. mehr
Tödlicher Angriff im Zug Attacke von Brokstedt: Ibrahim A. tyrannisierte JVA-Personal Mutmaßlicher Angreifer soll „alle Gefangenen gegen sich aufgebracht" haben. Landtag erneuert Kritik an Hamburger Behörde. mehr