In der Hohwachter Bucht reiht sich ein schöner, unberührter Strand aneinander. Ausnahme Weissenhäuser Strand, wo es sehr viel trubeliger zugeht. Lütjenburg ist eine malerische Kleinstadt. Die Hofanlage von Gut Panker bietet schöne Galerien und ein exzellentes Restaurant, die Blomenburg am Selenter See und Schloss Salzau laden zu klassischen Konzerten in höfischer Atmosphäre.

Hohwachter Bucht

Hohwacht, das "grüne" Bad an der Ostsee, war früher ein Fischerdorf. Nicht alle lebten vom Fischfang. Der Name zeigt: Hier wurde gewacht, ob Feinde kommen.

Kiek mol (in)

Gut Weissenhaus Das alte Gutshaus aus dem 18. Jh. wurde nach einem Brand im Jahr 1895 durch einen neobarocken Bau ersetzt. Zur Anlage gehören auch das eingeschossige Vogthaus von 1817, ein Kavalierhaus und ein Fachwerkhau, sowie ein schönes Cafe an der Rückfront des Hauses www.schloss-weissenhaus.de

Sport- & Spielcenter Weißenhäuser Strand mit subtropischem Badeparadies, Wellness-Oase, Dünenbad und ein Natur-Erlebnispark. Kinder und Erwachsene können sich hier unabhängig vom Wetter vergnügen. Das Angebot ist vielfältig: Seilbahn, Abenteuerspielplatz, Minigolfplatz oder Piratenburg und vieles mehr, http://www.weissenhaeuserstrand.de/freizeitgestaltung_start_de

Lütjenburg Lütjenburg, die alte Handwerksstadt, strahlt noch immer gemütliche Gastlichkeit aus. Panker ist eines der anmutigsten Gutshöfe des Landes.

Kiek mol (in) Färberhaus Stammt noch aus dem Jahr 1576. Das zweigeschossige Fachwerkgiebelhaus blieb als einziges von den schweren Bränden, die Lütjenburg mehrmals heimsuchten, verschont. Heute residiert hier das Standesamt, Markt 12, Tel. 04381/3266

St. Michaeliskirche Aus dem 12. Jh., besitzt zwei Taufbecken nebeneinander, eine war frei schwebend und konnte von der Decke heruntergelassen werden, Wehdenstraße 14, Tel. 04381/4396, www.michaelis-kantorei.de

Rathaus Das barocke Rathaus stammt von 1790 und ist von hohen Linden gesäumt, Tel. 04381/4020-0

Spirituosenfabrik Von den einstigen elf Kornbrennereien ist nur noch die von Detlef Hinrich Boll geblieben, seit 1824 wird hier Lütjenburger Korn produziert. Das Probierstübchen ist direkt am Lütjenburger Markt, http://dhboll.de

Bismarckturm Auf dem 78 m hohen Vogelberg thront der Turm über den Dächern der Stadt, 1910 wurde der alte Holzturm abgerissen und aus Backsteinen neu errichtet. 96 Stufen geht es hinauf bis man von der 18,5 m hohen Plattform einen schönen Blick bis zu den dänischen Inseln genießen kann

Gut Kletkamp Gutshof des Grafen von Brockdorff liegt an Karpfenteichen, sanften Hügeln und grünen Wiesen, auf denen Pferde grasen. Schöne Toreinfahrt im Stil des Spätbarocks. Besichtigung nach Absprache möglich. Im obersten Stockwerk sind auch Appartements eingerichtet. Tel. 04381/ 9080

Selenter See liegt inmitten von Wäldern und Wiesen, der zweigrößte See Schleswig-Holsteins ist bis auf einen gesperrten Naturschutzabschnitt im Norden zum Baden und Wassersport freigegeben

Blomenburg Am Ortsrand von Selent steht das Jagdschloss, das mit seinen Erkern, Türmen, und Zinnen an ein englisches Tudorschloss erinnert. Es wurde 1842 von Graf Otto v. Blome in Auftrag gegeben. Neogotische Burgenromantik nennt sich das, es ist zugleich das einzige Bauwerk der Schinkelschule in Schleswig-Holstein. Im Kaminsaal finden die Selenter Burgkonzerte statt. Tel. 04384/5091-252, www.blomenburg.com

Schloss Salzau Das heutige Herrenhaus oberhalb des Sees wurde 1882/83 von dem bereits 86-jährigen Otto Graf Blome im Stil der Gründerzeit errichtet. Nicht kleckern, sondern klotzen, scheint sich der rüstige Alte gedacht zu haben: Beachtliche 90 Räume weist der massige Bau auf. Die Decke im hohen Salon misst stattliche 9 Meter. Ein beschaulicher Park mit Lindenallee und kleinem See umgibt das Schloss. Heutzutage ist es Eigentum der Landesregierung, die darin ein Kulturzentrum einrichten ließ. Aus dem Stall wurde eine Konzertscheune mit hervorragender Akustik und ist Mittelpunkt des Schleswig-Holstein Musikfestivals, Tel. 04303/18-0, www.kulturzentrum-salzau.de

Schön slapen

Hotel Lüttje Burg gemütliches Hotel mit Sauna, Fitnessraum und Solarium, Am Markt 20, Tel. 04381/40 50, www.hotel-luettjeburg.de

Hotel Ostseeblick Auf dem Vogelberg idyllisch im Wald gelegen. Am Bismarckturm, Tel. 04381/66 88, www.hotel-ostseeblick.de

Eeten un Drinken

PUR Saisonale Speisekarte mit Produkten aus der Region, Neuwerkstr. 9 Tel. 0 43 81/40 41 47

Ole Liese Exzellentes Restaurant auf Gut Panker, schön gestaltetes Interieur, Tel. 04381/90 69 0

Forthaus Hessenstein rustikal-gehobenes Essen, Sammlung von Ernst-Kahl-Bildern, unterhalb des Hessensteins in Panker, Tel 0 43 81/94 16

Restaurant Bismarckturm Deutsche Küche in gemütlicher Atmosphäre mit tollem Ausblick, Am Bismarckturm 1, Tel. 04381/90 65 65

Seekrug bekannteste Fischkate am Selenter See, Seekrug 1 / Giekau, Tel. 04381/49 08

Selenter Hof Restaurant, das mit schönen Antiquitäten eingerichtet ist und gute Küche serviert, Kieler Str. 24, Selent, Tel. 043 84/1800

Zur Wildente gemütlich-gediegene Atmosphäre, Schlesen, Tel. 043 03/777

Heiligenhafen Kiek mol in Rathaus roter Backsteinbau von 1882. Auf dem Dach hängt die Kökschenglocke, die Feuerglocke, die im 19. Jh. auch die Sittlichkeit wahren sollte und die Bürger um 10 Uhr abends mahnte, nach Hause zu gehen.

Stadtkirche von Bäumen umgeben, der gotische Backsteinbau steht erhöht, nach einem Brand 1390 wieder aufgebaut, Im Altarraum sind zwei fast 500 Jahre alte Chorstühle zu bewundern, die mit Schnitzereien verziert sind

Heimatmuseum Entwicklung von Hafen und Stadt, z. B. ein altes Stadtmodell von 1784, Thulboden 11 a, Tel. 04362/ 38 76

Graswarder Seevogelschutzgebiet, Führungen ab Naturschutzhaus, Tel. 043 62/8536, www.graswarder.de

Schön slapen

Hotel Stadt Hamburg historisches Haus, zentral gelegen, Hafenstr. 17, Tel. 04362/90270, www.stadthamburg.com

Luises Sporthotel garni einer Anhöhe gelegenes Hotel, eigenes Schwimmbad, Herman-Löns-Str. 3-9, Tel. 04362/7010, www.luises-sporthotel.de

Eeten un Drinken

Zum Alten Salzspeicher Fischspezialitäten, Hafenstr. 2, Tel. 04362/2828

Käppen Plambeck gutbürgerliche Küche, Fisch- und Fleischgerichte, Am Hafen, Tel. 04362/1886

Oldenburg

Marktplatz Mittelpunkt der Stadt. Leider sind die meisten mittelalterlichen Gebäude einem großen Brand im Jahr 1773 zum Opfer gefallen. Straßencafes und Wochenmarkt geben dem Platz ein lebendiges Ambiente

Rathaus am Marktplatz im neugotischen Stil mit der hölzernen Laterne stammt von 1834. 150 Jahre später legten die Oldenburger Bürger zusammen und spendeten ein Turmglockenspiel

St. Johanniskirche Charakteristisch ist die barocke Haube, sie gilt als erster reiner Backsteinbau Ostholsteins, 1156 errichtet, nach dem großen Stadtbrand stark verändert, Kanzel und Altar 1778 von Bildhauer Johann Georg Moser gestaltet.

Wallmusuem Alltag und Geschichte der vor 1000 Jahren hier ansässigen Wagrier werden hier lebendig, Prof. Struve-Weg 1, Tel. 04361/623142, www.oldenburger-wallmuseum.de

Schön slapen

Hotel Hoheluft Kleines Familienhotel an der Vogelfluglinie, Hoheluftstr. 32, Tel. 04361/26 39, www.hotel-hoheluft.de

Hülp Hohwachter Bucht Touristik GmbH Berliner Platz 1, 24321 Hohwacht, Tel. 04381/90 55-0, www.hohwachterbucht.de

Touristinformation Markt 4, 24321 Lütjenburg, Tel. 04381/41 99 41, www.stadt-luetjenburg.de

Tourismus-Service Heiligenhafen Bergstraße 43, 23774 Heiligenhafen, Tel. 04362/90720, www.heiligenhafen.de

Tourismus-Büro Markt 1, 23758 Oldenburg in Holstein, Tel. 04361/49 80, www.oldenburg-holstein.de