Gesundheitspreis 2011 Johannes Heering bietet mit seiner Firma OfficePhysio Übungen über das Internet an

Grönwohld. Wenn jemand Schulterschmerzen hat, wird daraus normalerweise ein Termin beim Physiotherapeuten. Bei Johannes Heering entstand zusätzlich eine Geschäftsidee. "Ich hatte einen beeinträchtigten Nerv, die Schmerzen sind bis in die Arme gezogen", sagt Heering. Die Übungen, die ein Physiotherapeut empfahl, halfen. Und nun sind die Übungen und auch der Physiotherapeut Teil von OfficePhysio, einem Start-up-Unternehmen, das mit Hilfe von Videos im Internet Rückenprobleme bekämpfen möchte.

"80 Prozent der Menschen bekommen irgendwann Rückenschmerzen", sagt Johannes Heering. "Die meisten sitzen viel zu viel, im Auto oder der Bahn, am Esstisch, am Arbeitsplatz, auf dem Sofa." Wer da nicht auf seine Haltung achte und Sport treibe, könne schnell Verspannungen und Schmerzen bekommen. "Gerade bei Jugendlichen nimmt das zu", sagt er.

Wenn das Start-up-Unternehmen den Gesundheitspreis gewinnt, soll das Preisgeld von 3000 Euro dafür verwendet werden, Berufsschülern der letzten Klassenstufe der Abteilung Wirtschaft auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz am Schreibtisch vorzubereiten. Die Jugendlichen sollen sich mit der Thematik befassen, bevor Rückenbeschwerden entstehen.

Das Angebot von OfficePhysio ist folgendes: Man meldet sich auf der Internetseite an und soll dann, am besten zweimal täglich, fünf Minuten Rückengymnastik machen. Wie genau, erklärt Physiotherapeut Alexander Höhne in 30 Videos. Eine Einheit besteht immer aus drei Übungen: je eine zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung. Unter jedem Video steht, welche Muskeln beansprucht werden. Wer mag, kann sich Erinnerungs-E-Mails schicken lassen. Auch Johannes Heering bekommt diese Mails, zweimal täglich, nur am Wochenende nicht. Wäre jetzt Johannes Heering nicht Johannes Heering, müsste er dafür etwa fünf Euro pro Monat zahlen und sich für drei oder sechs Monate verpflichten. Und gehörte ihm eine Firma und wollte er seinen Angestellten die Möglichkeit zum Trainieren geben, würde ihn das pro Nutzer ab zwei Euro kosten, je nach Mitarbeiterzahl. Die Berufsschüler könnten den Zugang zur Online-Rückenschule zwölf Monate kostenlos nutzen. Vorher soll eine Einführung durch Alexander Höhne stattfinden.

Bislang haben sich Johannes Heering und sein Partner René Bohnsack nebenbei in ihrer Freizeit mit dem Aufbau des Unternehmens beschäftigt. "Aber wir leben für das Projekt", sagt Heering. Die beiden Männer lernten sich im Studium kennen, nun promoviert Bohnsack und Heering arbeitet hauptberuflich als Personalberater, ist aber gerade in Elternzeit und kümmert sich um seine Tochter. Die Videos haben sie selbst gedreht, bei der Website bekamen sie Unterstützung von einem Freund. Nur der Physiotherapeut praktiziert bereits selbstständig. Er empfiehlt seinen Patienten eine CD mit den Übungen, zu dieser gehört auch eine dreimonatige kostenlose Nutzung des Online-Angebots. Bald soll es im Internet noch eine Anleitung dazu geben, wie man sich seinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichtet. In Kurzform geht das so: Die Sitzfläche des Stuhls muss so hoch sein, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Auch zwischen Unter- und Oberarm muss ein rechter Winkel entstehen. Die Handgelenke dürfen nicht abgeknickt sein, es empfiehlt sich dafür eine flache Tastatur und eine ergonomisch geformte Maus.

Bislang steht OfficePhysio noch am Anfang. "Wir haben aber schon angefangen, das Produkt in Unternehmen vorzustellen", sagt Johannes Heering. "Alle finden es interessant und sinnvoll. Aber bislang konnten sich nur wenige dazu durchringen, es auch wirklich anzuschaffen. Einige nutzen es aber bereits." OfficePhysio strebe Kooperationen mit Krankenkassen und Therapeuten an. "Im Frühjahr 2012 wollen wir 4000 User haben", sagt Heering.