Die Ermittler stellten fest, dass die zwischen 6000 und 7000 Jahre alten Fundstücke nach ihrer Entdeckung im Frühjahr 2002 im Schweriner Landesamt lediglich feucht, aber nicht nass gehalten wurden. Nasshalten aber wäre nötig gewesen.