Der Journalist Shams ul-Haq gab sich als Asylbewerber aus und lebte in 35 Heimen. Er nennt sie und sein Buch „Brutstätte des Terrors“.

  • Ein 26 Jahre alter Journalist recherchierte verdeckt in 35 Flüchtlingsunterkünften
  • Shams ul-Haq gewann über Monate Einblicke in eine Welt, über die es wenige Berichte gibt
  • Er berichtet von Salafisten, die in den Heimen gezielt Flüchtlinge anwerben

Shams ul-Haq wurde in Pakistan geboren und kam vor 26 Jahren als unbegleiteter minderjähriger Asylbewerber nach Deutschland. Mittlerweile hat der Terrorismusexperte die deutsche Staatsangehörigkeit. Als freischaffender Journalist hat er Monate in Flüchtlingsunterkünften verbracht, unter anderem in den Hangars am früheren Flughafen Berlin Tempelhof. Seine Erfahrungen hat ul-Haq in seinem Buch „Die Brutstätte des Terrors“ aufgeschrieben.

Herr Haq, wie sind Sie darauf gekommen, in Flüchtlingsunterkünften zu recherchieren?

Shams ul-Haq: Ich bin vor 26 Jahren selbst mit einer Schleuserbande als Asylbewerber nach Deutschland gekommen. Und als 2015 so viele Menschen in so kurzer Zeit als Flüchtlinge kamen, habe ich mir gedacht, dass das nicht ohne Probleme ablaufen wird. Um zu erfahren, was in den Unterkünften passiert, habe ich mich dann entschieden, selbst mit den Leuten zu sprechen.

Und da sind Sie einfach so reingegangen?

Ul-Haq: Nein, nicht einfach so. Ich habe mich als Asylbewerber ausgegeben.

Das hat man Ihnen geglaubt?

Falscher Name, falsche Geschichte: Shams ul-Haq gab sich als Flüchtling aus.
Falscher Name, falsche Geschichte: Shams ul-Haq gab sich als Flüchtling aus. © privat

Ul-Haq: Ich habe mich fünf Tage nicht rasiert und zwei Tage nicht geschlafen, eine alte Hose aus dem Keller herausgeholt, und dann sah ich aus wie ein Asylbewerber. In Berlin bin ich dann zum Lageso gegangen, wo damals ja Tausende von Leuten nachts in der Kälte gewartet haben, um eine Wartenummer zu bekommen. Als ich dann endlich dran war, habe ich einen falschen Namen genannt, eine Geschichte erzählt, wo ich herkomme, und gesagt, dass ich Asyl brauche.

Und keiner ist misstrauisch geworden?

Ul-Haq: Nein, da hat keiner viel gefragt und keiner hat irgendetwas von dem, was ich erzählt habe, kontrolliert. Später habe ich das dann genauso auch in anderen Städten gemacht, zum Beispiel in Potsdam und Eisenhüttenstadt, natürlich immer mit anderen Namen. Insgesamt war ich mit ungefähr zehn verschiedenen Identitäten und in etwa 35 verschiedenen Flüchtlingsunterkünften unterwegs.

Mittlerweile werden von Asylbewerbern Fingerabdrücke genommen.

Ul-Haq: Das war bei mir teilweise auch so. Aber das System funktioniert nicht, und ich kenne Mitarbeiter aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder aus dem Bundeskriminalamt, die mir sagen, dass es bis heute nicht funktioniert. In meinem Fall hat jedenfalls niemand etwas von meinen Doppelregistrierungen gemerkt, obwohl ich in einigen Fällen auch Fingerabdrücke abgeben musste.

Haben das viele Flüchtlinge so gemacht?

Ul-Haq: Einige waren es schon. In der Flüchtlingsunterkunft in den Hangars aus dem früheren Flughafen Tempelhof habe ich einen Pakistaner getroffen, der hatte überall Asyl beantragt und überall Geld bekommen, das er nach Pakistan überwiesen hat. Irgendwann haben sie ihn dann doch erwischt und ihn abgeschoben. Dafür hat er dann noch mal Geld bekommen. Er hatte sein Ziel also erreicht.

Wie ist das Leben in den Flüchtlingsunterkünften?

Ul-Haq: Lassen Sie mich von meinen Eindrücken aus den Hangars in Tempelhof erzählen. Das ist das größte Flüchtlingsheim in Deutschland, und dort gibt es unglaublich viele Probleme. Das Leben dort ist aus meiner Sicht niemandem zuzumuten. Früher brannte nachts Licht, sodass man kaum schlafen konnte. Immerhin, das ist jetzt anders.

Shams ul-Haq nahm für seine Recherchen Dutzende unterschiedliche Identitäten an.
Shams ul-Haq nahm für seine Recherchen Dutzende unterschiedliche Identitäten an. © privat

Dann die Toiletten. Sie stinken, und ich finde, das man sie kaum benutzen kann. Das Essen schmeckt sehr vielen nicht, und es gibt auch sexuelle Misshandlungen unter den Flüchtlingen. Außerdem leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen, und das führt immer wieder zu Konflikten und Schlägereien. Das Schlimmste ist aber, dass die Leute nichts zu tun haben. Sie hängen den ganzen Tag ohne jede Beschäftigung herum. Da kommen manche auf dumme Gedanken.

Wozu führen die Bedingungen in den Heimen?

Ul-Haq: Die Flüchtlingsunterkünfte sind ein Nährboden für Salafisten und Terroristen. Manchmal heißt es ja, dass Deutschland Terroristen importieren würde. Tatsächlich aber züchten wir sie selbst heran.

Von selbst kommen die Menschen aber doch nicht auf die Idee, sich zu radikalisieren?

Ul-Haq: Es gibt Anwerbeversuche von Salafisten. Sie rasieren sich den Bart ab und dienen sich Hilfsorganisationen an. Das habe ich selbst mitbekommen. Dann sprechen sie mit den Flüchtlingen, laden sie zum Essen ein und nehmen sie mit in eine Moschee, die von Salafisten geprägt ist. In Berlin ist das zum Beispiel die Al-Nur-Moschee in Neukölln. Die Flüchtlinge kommen so in die falschen Hände.

Es gibt doch aber auch Menschen, die mit den Flüchtlingen nach Deutschland gekommen sind, und schon vorher radikal waren.

Ul-Haq: Die gibt es auch. Ich habe in Tempelhof zum Beispiel mit einem syrischen Flüchtling gesprochen, der mir Bilder aus Syrien gezeigt hat, wie er mit einer Waffe posiert. Er sagte mir, dass er in Syrien für die dschihadistische Al-Nusra-Front gekämpft hat. Aber andere radikalisieren sich eben erst hier in Deutschland. Sie sitzen beim Abendessen in der Unterkunft, das Essen schmeckt nicht, ihnen ist langweilig, und sie sind genervt, weil das Asylverfahren so lange dauert. Dann stachelt sie einer an und sagt, die Deutschen seien alle Ungläubige. Dann kann sich eine gefährliche Eigendynamik entwickeln.

Was müsste man in den Unterkünften ändern?

Ul-Haq: Nehmen Sie die Unterkunft in Tempelhof. Da gibt es viele Sicherheitsleute. Es gibt aber kaum Sozialpädagogen. Die bräuchte man aber, denn viele Menschen müssen psychologisch betreut werden.

Shams ul-Haq kam selbst vor 26 Jahren als unbegleiteter minderjähriger Asylbewerber nach Deutschland.
Shams ul-Haq kam selbst vor 26 Jahren als unbegleiteter minderjähriger Asylbewerber nach Deutschland. © privat

Lassen Sie mich aber klarstellen, dass es auch vorbildliche Unterkünfte gibt. Da schmeckt das Essen, da gibt es einen Gebetsraum, sodass niemand auf die Idee kommt, in eine Moschee zu gehen, die möglicherweise problematisch ist. Da sorgt der Bürgermeister dafür, dass die Menschen arbeiten können, und es gibt regelmäßigen Kontakt mit den deutschen Bewohnern der Gemeinde.

Bei meinen Recherchen habe ich aber eben auch festgestellt, dass es viele Unterkünfte gibt, in denen es nicht funktioniert. Vor einem Jahr hat mir niemand geglaubt, was da so abläuft. Ich finde aber, die Steuerzahler haben ein Recht, das zu erfahren.

Sie sind selbst als Asylbewerber eingereist und haben von der Willkommenskultur profitiert. Wenn man Ihnen zuhört, könnte man aber glauben, die Flüchtlinge seien alle kriminell und radikal. Haben Sie nicht Angst, dass Sie der Willkommenskultur schaden könnten?

Ul-Haq: Die Menschen, die vor einem Krieg geflüchtet sind, haben das Recht, in Deutschland aufgenommen zu werden und Asyl zu bekommen. Es ist gut, dass Deutschland so barmherzig war und sie aufgenommen hat. Aber einige missbrauchen diese Großherzigkeit, und ich glaube, es ist richtig, die Leute darüber aufzuklären.

Ich halte die Zahl der Flüchtlinge, die problematisch sind, im Übrigen für sehr klein. Aber es werden mehr. Und es werden noch mehr werden, wenn sich die Zustände in den Unterkünften nicht verbessern.

Wie diskutieren die Flüchtlinge denn selbst über Themen wie Asylbetrug oder Terrorismus?

Das Buch „Brutstätte des Terrors“ ist im September im Verlag SWB Media Publishing erschienen und kostet 14,90 Euro.
Das Buch „Brutstätte des Terrors“ ist im September im Verlag SWB Media Publishing erschienen und kostet 14,90 Euro. © privat

Ul-Haq: Ich bekomme mit, dass viele Angst haben. Sie denken, dass sie jetzt alle abgeschoben werden, auch wenn sie sich völlig anständig verhalten. Sie sind oft sauer auf die Asylbewerber, die das Gastrecht missbrauchen und damit nicht nur den Deutschen, sondern auch allen anderen Asylbewerbern schaden.

Dieses Interview ist zuerst auf morgenpost.de erschienen.

Anmerkung der Redaktion: In Reaktion auf das Interview teilte das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin mit:

- Es handele sich bei der NU Tempelhof um „das größte Flüchtlingsheim Deutschlands“.

Das ist falsch. Die Notunterkunft Tempelhof ist nicht das größte Flüchtlingsheim Deutschlands. Die NU Tempelhof ist nicht einmal die größte Notunterkunft im Land Berlin. Aktuell ist die NU Tempelhof mit 860 Personen belegt.

- Toiletten: „ Sie stinken, und ich finde, das (sic!) man sie kaum benutzen kann.“

Das ist falsch. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen in den als Notunterkunft genutzten Hangars 153 Duschen und 149 Toiletten zur Verfügung. Diese sanitären Einrichtungen sind dauerhaft und als „ Inhouse-Lösung“ installiert. Die Dusch- und WC-Kabinen sind abschließbar und vollständig gekachelt. Sie werden den ganzen Tag über von Reinigungspersonal gereinigt und sind jederzeit in einem guten und sauberen Zustand.

- „Da gibt es viele Sicherheitsleute. Es gibt aber kaum Sozialpädagogen.“

Diese Aussage ist falsch. Insgesamt sind 83 Personen in den Sozialteams des Trägers „Tamaja“ beschäftigt. In den Sozialteams gibt es darüber hinaus Beauftragte mit folgenden Schwerpunkten: Frauenbeauftragte, Beauftragte für Interkulturalität und interreligiösen Dialog sowie für LGBT. Somit gibt es pro Hangar mindestens 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialteams. Diese werden außerdem regelmäßig von ehemals in der NU Tempelhof wohnenden Menschen mit der Bitte um Rat und Hilfe aufgesucht, etwa wenn es in deren neuen Unterkunft keine ausreichende Sozialarbeit und Beratung – zudem in der Landessprache – geben sollte.

Weiterhin beschäftigt der Betreiber ein Team mit psychologisch ausgebildetem Fachpersonal. Hierfür gibt es fünf Personalstellen. Das ermöglicht im Krisenfall eine umgehende Stabilisierung der Betroffenen, um Chronifizierungen und Somatisierungen entgegenzuwirken. Ein weiterer wichtiger Bereich der Sozialarbeit betrifft den Einsatz von sieben Integrationslotsen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern helfen, sich im Alltag zurecht zu finden. Sie begleiten Geflüchtete bei Ämter-Gängen oder Arztbesuchen und sprechen unter anderem Arabisch, Farsi und Dari. Die Damen und Herren stehen außerdem auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LAF in dringenden Vermittlungsfällen zur Verfügung. Im Hangar 2 befindet sich der täglich geöffnete MedPoint, der von Vivantes betrieben wird. Zusätzlich steht eine medizinische Versorgungsstation mit einer 24-Stunden-Gesundheitsversorgung zur Verfügung.

Auch im Bereich der medizinischen Versorgung findet nach Anmeldung eine psychiatrische Sprechstunde statt. Für die Kleinkinder gibt es zudem Kinderräume. Sie sind als besonders geschützte Räume eingerichtet und mit pädagogisch geschultem Fachpersonal versehen sind. Für Jugendliche finden zahlreiche Angebote zur Kreativarbeit und zur sportlichen Betätigung statt. Für diesen Bereich beschäftigt der Träger eine Kinderschutzbeauftragte.

- „… und es gibt auch sexuelle Misshandlungen unter den Flüchtlingen.“

Auch das ist falsch. Entsprechende Zahlen über Übergriffe liegen der Polizei Berlin nicht vor. Es gab in den vergangenen 6 Monaten zwei Verdachtsfälle, die sich aber nicht erhärtet haben. Die Notunterkunft in den Hangars ist ein offener Ort, die Wohnwaben sind nach oben hin offen. In sämtlichen Hangars gibt es 24 Stunden eine große Zahl von eingesetztem Wachpersonal. Es handelt sich also um einen sozialräumlich sehr transparenten Ort, bei dem die Gefahr von sexuellen Übergriffen deutlich geringer ist als in abgeschlossenen Wohnräumen.

- Fingerabdrücke: „Aber das System funktioniert nicht,…“

Diese Behauptung ist nicht richtig. Seit Februar 2016 arbeitet das LAF (früher LAGeSo) mit den PIK-Stationen der Bundesdruckerei. Diese ermöglichen die Erfassung digitaler Fingerabdrücke (rechte und linke Hand sowie abgerollte Finger), das Erstellen biometrischer Fotos und eines digitalen Scans von Ausweispapieren (Dokumentenscanner). Die Daten werden bei der Registrierung von Polizeibeamten des Landes Berlins elektronisch mit den polizeilichen Datenbanken des Bundes abgeglichen. Doppelregistrierungen oder die Einreise mit gefälschten Papieren (nachträgliche persönliche Prüfung von geschulten Mitarbeitern ist gegeben) sind im Land Berlin im Rahmen dieses Registrierungsprozesses kaum mehr möglich.

- Gebetsräume

Das Bereitstellen von Gebetsräumen in Unterkünften ist mit Sicherheit kein Allheilmittel gegen salafistische Anwerbeversuche. In der Notunterkunft Tempelhof gibt es in Ruheräume, in denen Gläubige ihre Gebete verrichten können. Überdies bestehen von Seiten der NU Tempelhof Kontakte zu zwei Moscheen in der unmittelbaren Nachbarschaft, die mit Salafismus in keiner Weise in Verbindung zu bringen sind.