Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Hamburger Abendblatt hilft e.V.
Großer Burstah 18-32
20457 Hamburg
E-mail: mensch@abendblatt.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
Datenschutzbeauftragter
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
E-Mail: datenschutz@abendblatt.de
Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Website werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf unserem Server in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert.
Dies sind:
Browsertyp/ Browserversion nebst Browserengine
verwendetes Betriebssystem
Hostname des zugreifenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse des Rechners, der die Website anfordert;
Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer URL) Providername
aufgerufene Dateien;
übertragene Datenmenge.
Die Speicherung der Log-Datei dient folgenden Zwecken:
Auswertung Dateienabrufs zu statistischen Zwecken;
Systemsicherheit und Stabilität der Website
Überprüfung auf vertragswidrige oder sonst rechtswidrige Nutzung, sofern hierfür tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.
Cookies
Unsere Website nutzt Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner speichert. Mit Hilfe dieser Cookies können wir erkennen, ob Ihr Browser bereits auf unsere Seite zugegriffen hat.
Wir nutzen die Informationen aus diesen Cookies zu statistischen Zwecken, insbesondere zur Auswertung der Zugriffe auf unsere Website. Dies erläutern wir Ihnen ausführlicher unten unter „Webanalyse“.
Andere Cookies dienen uns dazu, den Erfolg unserer Werbung zu überprüfen. Dies erläutern wir Ihnen unten unter „Online-Werbung“.
Diese Informationen, die wir durch Cookies erhalten, werden in keinem Fall zusammengeführt mit möglichen anderen personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
Sie haben die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen das Speichern von Cookies für unsere Website auszuschließen und vorhandene Cookies zu löschen. In diesem Fall können Sie unsere Website anonym besuchen.
Sie können bereits vorhandene Cookies auf Ihrem Rechner selbst jederzeit löschen. Auf diese Weise bestimmen Sie, wie lange der Cookie bei Ihnen gespeichert wird und einen Informationsaustausch ermöglicht.
Wir arbeiten mit folgenden Partnern zusammen. Über deren Einsatz von Cookies und die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten, entscheiden Sie in den hier jederzeit aufrufbaren Cookie-Einstellungen:
Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Webanalyse (Google Analytics)
Wir sammeln Informationen darüber, wann und wie oft Sie unsere Website benutzen und welche Unterseiten Sie sich dort ansehen, um unsere Website für Sie interessanter und benutzerfreundlicher zu machen. Hierzu nutzen wir Google Analytics.
Das Programm Google Analytics wird zur Verfügung gestellt von der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Es speichert so genannte Cookies auf Ihrem Rechner, also kleine Textdateien, durch die das Programm Ihren Rechner bei jedem Besuch auf unserer Website wiedererkennen kann. Hierdurch können Informationen über Ihre Nutzungsgewohnheiten gesammelt werden, unter anderem auch Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden auf einen Server der Firma Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dabei wird Ihre IP-Adresse jedoch verkürzt („IP-Masking“), so dass eine individuelle Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Nur in Ausnahmefällen können IP-Adressen in die USA übertragen werden und erst dort verkürzt werden. Google versichert, dass diese Daten nicht mit anderen Daten zusammengeführt werden, die Google möglicherweise über Sie besitzt. Wir haben hierzu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit Google abgeschlossen.
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen ausschließen und vorhandene Cookies löschen. Das betrifft auch die Cookies von Google Analytics. Wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt, können Sie unsere Website anonym besuchen.
Wenn Sie die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern möchten, ohne dabei unsere anderen Cookies zu blockieren, können Sie ein Opt-out Cookie in Ihrem Browser ablegen. Dieses unterbindet die Kommunikation zu Google Analytics. Bitte beachten Sie, dass Sie das Cookie neu installieren müssen, wenn Sie zwischenzeitlich Ihre Cookies gelöscht haben oder mit einem anderen Browser surfen.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, ein Tool der Firma Google installieren, das Sie unter dem folgenden Link herunterladen können: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Dabei handelt es sich um eine Erweiterung (sog. Add-on) zu Ihrem Browser, das dauerhaft die Datenübertragung an Google im Zusammenhang mit Google Analytics verhindert. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html Google Analytics wird die so erhobenen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke der Analyse unserer Website durch statistische Auswertungen nicht mehr erforderlich sind. Dies ist spätestens nach 14 Monaten der Fall. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
Spenden / Daten im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme Wenn Sie für unsere Projekte im Besonderen oder an unseren Verein im allgemeinen spenden möchten, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, eine Firma (freiwillig).
Zudem speichern wir je nach Ihrer gewählten Zahlungsart die dafür erforderlichen Daten, etwa Ihre Bankverbindung oder Ihre Paypal-ID. Darüber hinaus protokollieren wir Ihre Einwilligung für folgende Punkte: Veröffentlichung meiner Spende, telefonische Kontaktaufnahme, Datenschutz.
Wir nutzen diese Daten ausschließlich als Nachweis für mögliche Rückfragen, zur Zahlungsabwicklung sowie zu Kontrollzwecken. Sie werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Wir bitten Sie gesondert um Ihre Einwilligung, Ihren Namen und/oder Ihre Firma im Zusammenhang mit Ihrer Spende auf unserer Website oder im Hamburger Abendblatt zu nennen. Diese Einwilligung ist freiwillig; Sie können sie für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Spende ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung geben, Ihren Namen im Zusammenhang mit Ihrer Spende zu nennen, beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO.
Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können:
Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full),
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummer, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Youtube
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Das entsprechende Plugin wird zur Verfügung gestellt von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Sobald Sie eine Seite öffnen, auf der ein Youtube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern der Firma YouTube hergestellt. Dabei wird an YouTube übermittelt, welche Website Sie gerade besuchen. Diese Information kann YouTube Ihnen persönlich zuordnen und mit anderen Daten verbinden, wenn Sie über einen YouTube-Account verfügen und in diesen eingeloggt sind. Wenn Sie diese Datenübertragung verhindern möchten, empfehlen wir Ihnen, sich aus Ihrem YouTube-Account auszuloggen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ Unsererseits beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Wir berufen uns auf ein berechtigtes Interesse daran, über ein funktionales Videotool unseren Nutzern audiovisuelle Inhalte zu präsentieren.
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, uns über E-Mail eine Nachricht zukommen zu lassen.
Wenn Sie auf diese Weise Kontakt mit uns aufnehmen möchten, bitten wir Sie um Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihres Anliegens. Weiter speichern den Zeitpunkt Ihrer Anfrage. Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden gelöscht, wenn sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Das ist üblicherweise der Fall, wenn die Anfrage abschließend geklärt wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Wir nutzen auf unserer Website die Schriftbibliotheken, insbesondere Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Die Schrift wird in den Cache Ihres Browsers übertragen, damit bei Ihrem nächsten Besuch die Seite schneller geladen werden kann. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Wenn ein Script oder eine Schriftart aus einer Bibliothek aufgerufen wird, wird eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an einer ansprechenden Gestaltung unserer Website.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Den Umfang Ihres Auskunftsrechts können Sie Art. 15 DS-GVO entnehmen.
Ebenso haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO Berichtigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie können darüber hinaus gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung und gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soweit die Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO vorliegen, sind wir verpflichtet, Ihnen die Übertragbarkeit Ihrer Daten zu ermöglichen.
Sie haben weiter das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Widerspruchsrecht der betroffenen Person
Gegen Datenverarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f stützen, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, sofern wir nicht für die weitere Verarbeitung schutzwürdige Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe)..
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung in der Zukunft anzupassen. Dies kann durch veränderte rechtliche Anforderungen oder durch die Einführung neuer Tools oder Services erforderlich werden. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, gilt die Datenschutzerklärung in ihrer jeweils aktuellen Form.