Strom aus Sonnenenergie Solarenergie: Die Kosten einer Solaranlage auf einen Blick Die Investition in Solaranlagen boomt! Was für Kosten bei der Installation entstehen und welche Förderung es für Solarenergie gibt. mehr
Verbrenner-Aus ab 2035 Aral, Shell und Co.: So wollen Tankstellen künftig überleben Ab 2035 sollen keine Verbrenner-Autos neu zugelassen werden, damit wird Benzin überflüssig. Was passiert dann mit den Tankstellen? mehr
Interview mit Umweltminister LNG-Terminal im Norden: Warum ging das alles so schnell? Umweltminister Tobias Goldschmidt spricht über forcierten Flüssiggasimport und beschleunigte Genehmigungsverfahren. mehr
Hamburg Senator Westhagemann gegen alle – er muss sich entscheiden Gleich zweimal geriet der parteilose Senator Westhagemann auf Gegenkurs zu Bürgermeister Tschentscher. Der war darüber wenig erfreut. mehr
Versorgung Strom und Gas: So sparen Städte und Bundesländer Energie Deutschland droht eine Energiekrise. Viele Städte und Kommunen reagieren nun mit Maßnahmen, um Strom und Gas zu sparen. Eine Übersicht. mehr
Lüneburg Posse? Richter verhängen Bauverbot für Windräder Gericht stoppt den Bau bereits genehmigter Anlagen. Was das Denkmalschutzamt und Naturschützer damit zu tun haben. mehr
Hafen Hamburg Schwimmendes LNG-Terminal in Hamburg wird wahrscheinlicher Flüssigerdgas könnte mit so einem Terminal schon bald in Hamburg mit Tankern geliefert, erwärmt und ins Netz eingespeist werden. mehr
Gaspreise im Kreis Pinneberg „Absoluter Ausnahmezustand“ – Kaminbesitzer hamstern Holz Viele Menschen wollen unabhängig von russischem Gas werden. Händler werden überrannt. Acht Tipps zum Geldsparen. mehr
Kreis Pinneberg Landwirt fordert: Setzt auf Biogas statt russisches Erdgas Rainer Bonnhoff betreibt eine Biogasanlage in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Was ihn an der Energiepolitik nervt. mehr
Hamburg Kostet das Kraftwerk Wedel Hamburg zusätzliche 30 Millionen? Erwartete Fördermittel beim Abschalten des alten Kohlekraftwerks könnten wegen neuer Rechtslage wegfallen – befürchtet die CDU. mehr
Energiewende Kohleausstieg bis 2038: Wo er beginnt und wer Geld bekommt Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Der umweltschädliche Strom aus Kohle wird schrittweise abgeschafft. Das sind die Details. mehr
Energiepolitik Wird in Hamburg bald Fracking-Gas getankt? Umweltschützer kritisieren Ausbau der LNG-Infrastruktur. Es könnte auch Erdgas aus umstrittener Gewinnung eingespeist werden. mehr
Leitartikel Klimawandel: Es müssen endlich Taten folgen Seit Jahrzehnten weiß die Menschheit um die Folgen ihres Lebensstils. Nun ist es höchste Zeit zu handeln. Doch das geht nur gemeinsam. mehr
Fernwärme Opposition attackiert Kerstan wegen Warnung vor China Der Umweltsenator hatte vor Kauf der Fernwärme durch chinesische Staatsunternehmen gewarnt. FDP sieht freien Handel in Gefahr. mehr
Energiewende Zu viel Ökostrom – der Norden könnte mehr Länder versorgen Regierungschefs Günther und Tschentscher wollen Hamburg und Schleswig-Holstein ab 2035 komplett mit Ökostrom versorgen. mehr
Konferenz Warum Deutschland beim UN-Klimagipfel kein gutes Bild abgibt Der deutsche Streit bei den Jamaika-Sondierungsgesprächen über den Kohleausstieg überschattet den Start der Klimakonferenz in Bonn. mehr
Klimaschutz AktivRegion Holsteins Herz lädt nach Bad Oldesloe ein Am 22. Juni geht es um Klimawandel, Energie und Bildung, aber auch um die Zukunft der Kreise Stormarn und Segeberg. mehr
Energiegewinnung Rossmann: Anti-Fracking-Gesetz muss kommen Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ernst Dieter Rossmann aus Elmshorn lobt die Anti-Fracking-Politik der Landesregierung. mehr
Ahrensburg Stadtwerke bieten neue Tarife mit Festpreisbindung an Kunden sollen für 2015 und 2016 trotz gestiegener Entgelte der Schleswig Holstein Netz AG von gesunkenen Beschaffungskosten und geringerer… mehr
Volksentscheid Hamburg kauft jetzt auch das Gasnetz zurück Stadt Hamburg zahlt 355 Millionen für den Rückkauf des Gasnetzes. Damit wird der Volksentscheid nun auch im dritten und letzten Teil… mehr
Nukleartechnologie Kurzschluss im Zwischenkühlsytem im AKW Brokdorf In einer Schaltanlage des Zwischenkühlsystems kam es zu einem Kurzschluss. Es ist der zweite Zwischenfall in nur einem Monat: Erst Anfang… mehr
Energiepolitik Ministerpräsident Albig lobt den Windenergie-Kompromiss Fünf von sechs ihm wichtigen Punkten seien erfüllt. Die strittige Stichtagsregelung wolle Schleswig-Holstein über den Bundesrat noch ändern. mehr
Weltklimabericht Umweltminister Habeck fordert schnellere Energiewende Robert Habeck will die Anstrengungen zum Klimawandel beschleunigen. Anlass sind die negativen Perspektiven, die sich aus dem… mehr
Norddeutsche… Torsten Albig: „Wir brauchen einen Neustart“ Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, der für seine forsche Art bekannt ist, spricht im Interview über die Energiewende, das… mehr
Norddeutschland 4000 Beschäftigte demonstrieren für Ausbau der Windenergie In 50 Betrieben der fünf Küstenländer zogen die Arbeiter für eine „Warnminute“ vor die Werkshallen. Nach den bislang bekannten Plänen soll… mehr
EEG-Reform Energiewende zwischen Bayernstrom und Nordwind Anfang April soll die „Energiewende 2.0“ von von der Bundesregierung beschlossen werden. Hinter den Kulissen suchen die Bundesländer nach… mehr
Landkreis Harburg Wer energetisch saniert, drückt die Heizkosten Eine vorausschauende Energiepolitik der Städte und Gemeinden im Kreis trägt Früchte. Winsen sparte 2011 50.000 Euro an Heizkosten. mehr
Energiepolitik Die Energiepolitik ist Teil der Wirtschaftspolitik und umfasst Maßnahmen, die die Energienachfrage betreffen. Alle News und Infos. 0 0