Anzeige

Experten im Fokus

Anzeige
Deutsches Rotes Kreuz

DRK-Hausnotruf: Sicherheit zu Hause und unterwegs

Eine Mitarbeiterin erklärt der Kundin alle wichtigen Funktionen des Hausnotrufgerätes.

Eine Mitarbeiterin erklärt der Kundin alle wichtigen Funktionen des Hausnotrufgerätes.

Foto: DRK

Möglichst lange in den eigenen vier Wänden sicher und selbstständig leben können – diesen Wunsch haben die meisten älteren Menschen. Auch immer mehr Hamburgerinnen und Hamburger leben heute alleine, ohne Partner oder Angehörige. Der DRK-Hausnotruf bietet hier ein großes Stück Sicherheit – und das rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche.

Hilfe auf Knopfdruck

Ob nach einem Krankenhausaufenthalt, bei schwerer Krankheit oder einfach altersbedingt: Wenn Sie in eine bedrohliche Situation wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Sturz geraten, ist niemand da, der zur Hilfe eilen kann. Das führt auch bei Angehörigen oft zur Sorge. Hier schafft das DRK wichtige Abhilfe – für Senioren, aber auch für Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen.

Das Deutsche Rote Kreuz versorgt die Menschen in ganz Hamburg je nach Wohnort stadtteilnah durch die verschiedenen Kreisverbände und Tochtergesellschaften. Den Hausnotruf bieten die Kreisverbände Hamburg-Harburg und Hamburg-Nordost sowie die Ambulanten Sozialen Dienste, die Sozialen Dienste Eimsbüttel und die DRK-Dienstleistungsgesellschaft an.

Mit dem Hausnotruf ermöglicht das DRK Menschen allen Alters Sicherheit und Flexibilität im Alltag. Und das gilt nicht nur für die eigenen vier Wände. Auch beim Spaziergang oder beim Sport ist Hilfe nie weit. Dank des DRK-Mobilrufs und GPS-Technologie kann das Team des DRK die Träger des Hausnotrufs deutschlandweit lokalisieren und per Freisprechanlage mit ihnen kommunizieren. Eine Kombination mit dem Hausnotruf ist problemlos möglich.

Wie funktioniert der Hausnotruf?

Sie tragen einen kleinen Notrufknopf am Hals oder um das Handgelenk. Wenn Sie in eine bedrohliche Situation geraten sind, genügt ein Knopfdruck, und Sie sind sofort mit dem DRK verbunden. Das Team der Hausnotrufzentrale ist rund um die Uhr erreichbar und alarmiert bei Bedarf direkt die zuvor benannten Angehörigen. Wird Hilfe benötigt, sind erfahrene DRK-Mitarbeitende schnell vor Ort.

Neben einer freien Steckdose benötigen die Hausnotrufgeräte Zugang zum Festnetzanschluss des Kunden. Bei Bedarf werden Geräte mit integrierter SIM-Karte geliefert. Nach einer kurzen technischen Einrichtung durch einen qualifizierten Mitarbeitenden kann es direkt losgehen. Der Notrufknopf ist für jeden leicht zu bedienen und garantiert im Ernstfall professionelle Hilfe. Qualität, Sicherheit und Service des DRK-Hausnotrufes wurden im Jahr 2020 außerdem durch das unabhängige Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI Germany) zertifiziert. Damit erfüllt das DRK alle Anforderungen der gesetzlichen Pflegekassen – zum Vorteil für Kunden und Angehörige. Sind die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt (in der Regel ein bewilligter Pflegegrad), beteiligen sich die Pflegekassen monatlich aktuell mit 25,50 Euro an den Kosten für ein Hausnotrufgerät. Das Deutsche Rote Kreuz rechnet direkt mit den gesetzlichen Pflegekassen ab.

Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

  • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden
  • Selbständigkeit und Flexibilität im Alltag
  • schnelle Hilfe rund um die Uhr
  • ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
  • sichere und einfache Handhabung

Die Leistungen im Überblick

  • 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
  • Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst
  • Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich
  • Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung
  • bei Bedarf Schlüsselhinterlegung beim DRK

Sicherheit im Alltag

Der DRK-Hausnotruf kann jedoch noch viel mehr, als nur im Notfall Hilfe zu schicken. Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden wird zudem durch weitere technische Hilfeleistungen gewährleistet. So wird beispielsweise bei Rauchentwicklung, Einbruchsverdacht oder bei zu wenig Aktivität ein Signal an die Hausnotrufzentrale geschickt. Bei Bedarf können weitere Zusatzgeräte bei Sehbehinderung und Schwerhörigkeit unterstützen.

Wer einen Hausnotruf für sich oder Angehörige in Erwägung zieht, wird individuell beraten. Bei einem Hausbesuch werden persönliche Situation, Wohnverhältnisse und technische Voraussetzungen geprüft und in die Empfehlung des passenden Tarifes mit einbezogen. Gewählt werden kann zwischen Standard- und Komfortpaket.

Standardpaket

  • 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
  • Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Information an Nachbarn, Familie, Notarzt etc.)
  • mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse
  • ggf. entstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung

Empfohlenes Komfortpaket

  • Basispaket (s. oben)
  • Schlüsselaufbewahrung
  • im Notfall Hilfe durch ausgebildetes DRK-Personal

Lassen Sie sich beraten – kostenlos unter der bundesweiten Rufnummer: 08000 365 000.

Wir freuen uns auf Sie:    

 

Kontakt

 

DRK Hamburg Soziale Dienste Eimsbüttel

Försterweg 48

22525 Hamburg

Telefon: 040  54 75 97-0

E-Mail: hnr@drk-sd-eimsbuettel.de

Web: www.drk-sd-eimsbuettel.de

 

DRK Hamburg Ambulante Soziale Dienste

Paul-Nevermann-Platz 5

22765 Hamburg

Telefon: 040 399 957 51

E-Mail: hausnotruf-altona@drk-asd.de

Web: www.drk-asd.de

 

DRK Kreisverband Hamburg- Nordost

Steilshooper Straße 2

22305 Hamburg

Telefon: 040 470 656

E-Mail: hausnotruf@drk-hamburg-nordost.de

Web: www.drk-hamburg-nordost.de

 

DRK Kreisverband Hamburg-Harburg

Rote-Kreuz-Str. 3-5
(ehemals Maretstr. 73)

21073 Hamburg

Telefon:  040 766 092-0

E-Mail: drk@drk-harburg.hamburg

Web: www.drk-harburg.hamburg

 

DRK Dienstleistungsgesellschaft

Behrmannplatz 3

22529 Hamburg

Telefon: 040 399 957 51

E-Mail: hausnotruf@lv-hamburg.drk.de

Web: www.drk-hamburg.de

 

Schwerpunkte

 

Betreuen

Hausnotruf

Pflege

Deutsches Rotes Kreuz