Expansion

Aldi-Zentrallager braucht nach Erweiterung mehr Personal

| Lesedauer: 2 Minuten
Das Logistikzentrums des Discounters Aldi im Bargteheider Gewerbegebiet Langenhorst ist um 15.000 Quadratmeter erweitert worden und genügt jetzt auch in Sachen Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit höchsten Ansprüchen.

Das Logistikzentrums des Discounters Aldi im Bargteheider Gewerbegebiet Langenhorst ist um 15.000 Quadratmeter erweitert worden und genügt jetzt auch in Sachen Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit höchsten Ansprüchen.

Foto: Manfred Giese / HA

Neues Logistikzentrum des Discounters wird zum wichtigsten Umschlagplatz für mehr als 100 Märkte.

Bargteheide.  Im Gewerbegebiet Langenhorst in Bargteheide ist in den vergangenen Monaten eines der größten und modernsten Logistikzentren der Region entstanden: Nach der Erweiterung um 15.000 Quadratmeter ist das Zentrallager des Discounters Aldi kürzlich fertiggestellt worden und gilt mit einer Gesamtfläche von nunmehr 52.400 Quadratmetern als wichtigster Umschlagplatz für rund 100 Märkte in Stormarn und den benachbarten Kreisen. „Dank der Erweiterung haben wir die Möglichkeit, künftig mehr Filialen im Umkreis mit frischen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs zu beliefern”, sagt Helge Möller, Geschäftsführender Direktor der Aldi-Regionalgesellschaft Bargteheide.

Neues Tiefkühlhaus spart Zeit und Kosten

Der Standort biete zudem mehr Platz für das Kühl- und Trockenlager, diverse Servicestätten, erweiterte Büro- und Verwaltungsräume sowie erstmals ein Tiefkühlhaus. „Tiefkühlprodukte werden jetzt vorkommissioniert in das mehr als 600 Quadratmeter große Lager gebracht und von dort aus innerhalb des Filialnetzes verteilt“, so Möller. Diese Art der Kommissionierung entlaste nicht nur den Straßenverkehr, sie spare außerdem Zeit und Kosten.

Die Regionalgesellschaft Bargteheide wurde bereits 1983 angesiedelt. Der aktuelle Standort an der Max-Planck-Straße war 2011 bezogen worden. Im Logistikbereich sind bereits rund 240 Mitarbeitende beschäftigt. Nach der Expansion braucht das Unternehmen nun aber mehr Personal. Gesucht werden vor allem Kraftfahrer und Kommissionierer.

Erster geplanter Autohof im Kreis Stormarn liegt auf Eis

Neubau der VR-Bank wird Famila in den Schatten stellen

So will Elvis Eis Deutschland bis zu den Alpen erobern

Auch in Sachen Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ist das neue Logistikzentrum jetzt auf dem neuesten Stand. Auf der 9000 Quadratmeter großen Dachfläche wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Zudem ist die nicht mehr zeitgemäße Kühlanlage durch eine moderne CO2-Gasanlage ersetzt worden, um ebenso hier heutigen Standards zu entsprechen.

Schon seit 2021 beziehen alle Logistikzentren von Aldi Nord überdies Ökostrom. Auf neue Technik setzt das neue Zentrallager nicht zuletzt bei der Belieferung der Märkte: Seit diesem Jahr sind drei E-Trucks im Einsatz, die täglich emissionsarm und kostengünstig 18 Aldi-Filialen beliefern.

( luka )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Stormarn