Kreis Pinneberg. Was es mit der Liebe auf dem zweiten Blick auf sich hat, verrät uns die Kölnerin Corinna Fuhrmann, die unter dem Namen Lucy van Kuhl mit einem neuen Kabarett-Programm nach Quickborn kommt, erst im April. Aber Tickets für ihre Show gibt es jetzt schon. Ebenfalls ausgezeichnet ist die 15-Jährige Rebekka Moosmann, die in der Rellinger Kirche ihre Violine erklingen lässt.
Im Torhaus in Elmshorn haben sich junge Künstler Gedanken über Spuren gemacht, die wir Menschen hinterlassen. Und die Hobbykunstfreunde Elmshorn laden zur Osterausstellung ein. Weitere Tipps für Veranstaltungen, die man in anderen Orten im Kreis Pinneberg in den kommenden Tagen und Wochen erleben kann.
Tornesch: Hier lernen Kinder und Jugendliche nähen
Kinder ab zehn Jahren, die sich mal an einer Nähmaschine ausprobieren möchten, können sich noch kurzfristig für einen Nähkursus an der VHS Tornesch-Uetersen anmelden. Bei der Vorbesprechung werden die erforderlichen Materialien zusammengestellt, die für die Kurstage benötigt werden. Die Materialien besorgen die Kinder dann bis zum Kursbeginn. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Nähkursus Di, 18.04. - Do, 20.04.2, 9.00 - 12.00, 3 Termine, Tornescher Hof 2, Raum 4, 41,30,-
Pinneberg: Waldenauer Speeldeel spielt Komödie „Putzfroons“
Im dritten Anlauf bringt die Waldenauer Speeldeel in diesem Frühjahr endlich die plattdeutsche Komödie „Putzfroons“ auf die Bühne. Darin geht es um drei Ehepaare und die Frage, wer kann Haushalt besser? Um das zu klären, gehen Männer und Frauen eine Wette ein. Drei Mal ist das Stück in Waldenau zu sehen, anschließend gibt es zwei Aufführungen in Schenefeld. Vor den Nachmittagsvorstellungen gibt es Kaffee und Kuchen.
„Putzfroons“ Pinneberg: Sa 1.4., 19.00, So 2.4., 16.00, Forum Achter de Weiden, Schenefeld, 10,-
Elmshorn: Schüler hinterlassen ihre Spuren im Torhaus
Eindrucksvoll zeigen die Schüler der Elmshorner Elsa-Brändström-Schule in der Ausstellung „Spuren“ ihre Sicht auf die Welt. Die Nachwuchstalente des fünften bis 13. Jahrgangs haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften Hannah Bittner und Dieter Staack ihre Ausstellung konzipiert, künstlerisch umgesetzt und auch die Organisation übernommen. Das Ergebnis ist von Freitag, 17. März, bis Sonntag, 2. April, im Torhaus zu sehen. Darin befassen sich die jungen Künstler mit Spuren, die wir als Menschen in unserer Umwelt hinterlassen, in Schnee, Sand, Papier, Leinwand oder digital im Internet.
Spuren bis So 2.4. geöffnet Di - Fr: 10.00 - 12.00 und 16.00 - 18.00 Uhr, Sa, So: 11.00 - 13.00 Uhr, Torhaus, Probstendamm, Spende erbeten
Wedel: Der Gott des Gemetzels auf der „Batavia“
Die bissige Komödie „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza beginnt mit zwei ausgeschlagenen Schneidezähnen: In der Gesellschaftssatire treffen sich die Ehepaare Houillé und Reille aus gediegenem Pariser Milieu. Ihre Söhne haben sich einen blutigen Faustkampf geliefert. Diesen Vorfall wollen sie nun „zivilisiert“ besprechen – und verbeißen sich heillos ineinander.
Theater 31. 3. und 14. 4., 19.30, „Batavia“, Brooksdamm 1, Wedel, 20,-, Reservierungen: www.batavia-wedel.de, 04103/858 36
Haseldorf: Ausstellung „Licht“ in der Kleinen Tenne
Die Künstlerin Daniela Friederike Lüers stellt in der Galerie „Kleine Tenne“ lichtdurchflutete, großformatige, in Acryl gemalte Bilder aus. Die Künstlerin (www.daniela-lueers.de) lebt und arbeitet in Mecklenburg- Vorpommern und findet dort in ihrer unmittelbaren Umgebung die meisten ihrer Bilderthemen.
Ausstellung „Licht“, Kleine Tenne“, Altenfeldsteich 18, Haseldorf, zu sehen bis 4. Mai, www.galerie-kleinetenne.de
Haseldorf: Kreisjägerschaft zeigt einen neuen Film
Am 19. März wechselte der Film, den die Kreisjägerschaft in der Ausstellung des Elbmarschenhauses zeigt. Da die Jäger ihren Ausstellungsraum nur sonntags betreuen können, gibt es vor dem Raum eine Video-Station, die authentische Szenen zum Verhalten von Wildtieren auch am Freitag und Sonnabend zeigt. Der neue Film hat den Titel „Suhlen, Plätze, Wechsel - Wildtiere lieben Gewohnheiten“. Helmut Fricke aus dem Team der Kreisjägerschaft hat ihn in seinem Revier gedreht.
Suhlen, Plätze, Wechsel – Wildtiere lieben Gewohnheiten Elbmarschenhaus, Hauptstraße 26, freier Eintritt, geöffnet Fr, Sa, So, jeweils 16.00-16.00
Rellingen: Klänge aus Symphonik, Musical und Film
Die Band WBI um Dirigent Timo Hänf eröffnet das Konzert in der Rellinger Kirche mit Starburst. Vielfältig ist das darauf folgende Programm, das unter dem Motto „Magische Momente“ steht. Das Publikum wird in Originalwerken wie den „Variationen über Laudate Dominum“ von Edward Gregson mit einer beeindruckenden Klangvielfalt und Spielfreude verzaubert. Gespielt werden auch Melodien aus Harry Potter, König der Löwen oder Jekyll & Hyde.
Magic of Brass So 26.3., 16.00, Hauptstraße 27, Eintritt frei, Spenden erbeten
Rellingen: Ostereieraktion und Rallye durch die Gemeinde
Die Gemeinde Rellingen hat 35 bunte XXL-Ostereier aufgestellt. Im Vorwege wurden die 1,80 m hohen Ostereier von Firmen-Mitarbeitern, Kindergarten-Kindern oder Schülern bemalt. Außerdem hat die Gemeinde Rellingen in Verbindung mit den Eiern eine Rallye vorbereitet. Es gibt Präsentkörbe zu gewinnen. Hinweise an den Eiern führen zur gesuchten Lösung. Hierfür sind Teilnahmekarten im Rathaus direkt erhältlich oder können unter www.rellingen.de abgerufen werden.
Osterrallye bis Di 4.4., Teilnahmekarten im Rathaus, Hauptstraße 60, oder unter www.rellingen.de, Auslosung am Mi 5.4., kostenfrei
Pinneberg: Autor Krischan Koch liest aus „Schnappt Scholle“
Der Hamburger Autor Krischan Koch ist für seine Kriminalromane mit viel norddeutschem Flair bekannt. Ende März ist er in Pinneberg zu Gast, um in der Buchhandlung Bücherwurm aus dem elften Band seiner Küstenkrimireihe zu lesen. Die Geschichte dreht sich um den Altganoven Hans-Peter Scholz, genannt „Scholle“. Der will einen letzten Coup durchziehen. Doch ein Toter in Bäckerklamotten, ein Backwarenengpass und ein unterbeschäftigter Polizeihauptkommissar machen ihm einen Strich durch die Rechnung.
„Schnappt Scholle“ Do 30.3., 19.00, Bücherwurm, Dingstätte 24, 12,-, VVK im Bücherwurm unter 04101/23 211 oder buchhandlung@buecherwurm-pinneberg.de.
Wedel: Wie pflanzliche Ernährung Körper und Klima schützt
Viele Menschen möchten mehr pflanzliche Lebensmittel in ihre Ernährung integrieren, sich gesünder ernähren und etwas für die Umwelt tun. In ihrem Sachbuch „Öfter mal die Sau rauslassen - Wie wir mit pflanzenbasierter Ernährung ganz entspannt gesünder leben und das Klima retten“ erläutern Dr. Markus Keller und Ernährungswissenschaftler Annette Sabersky, warum pflanzenbasiertes Essen vor Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Die Wedelerin kommt für eine Lesung und Diskussion in die Stadtbücherei Wedel.
Öfter mal die Sau raus lassen! Do 30.3., 19.30, Rosengarten 6, Eintritt 5,-, Karten in der Stadtbücherei
Holm: Harim Chun und Stefan Matthewes retten Benefizkonzert
Eigentlich sollte das Quartett Mirror Strings für ein Benefizkonzert beim Rettungsgeräte-Hersteller Secumar auftreten, doch leider ist der Cellist erkrankt. Doch es gibt Ersatz. Violinistin Harim Chun (NDR Elbphilharmonie) und Pianist Stefan Matthewes springen kurzfristig ein. Es wird romantisch – sie spielen Liebes- und Lieder-Sonaten von Brahms, Schumann und Schubert. Das Konzert ist Teil der Reihe „ars secumaris“.
Romantische Werke Fr 31.3., 19.00, Foyer Bernhardt Apparatebau/Secumar, Bredhornweg 39, frei
Pinneberg: Tanzbarer Funk, Soul und Jazz im Rathaus
Der Schlagzeuger Torsten Zwingenberger ist ein gerngesehener Gast beim SummerJazz. Gemeinsam mit Tamir Cohen (Sänger), Lionel Haas (Piano), Alexey Wagner (Gitrre) und Carmelo Leotta (Bass) spielt er in der Band Berlin 21 Streetworkers. Beim kommenden Jazz im Foyer-Konzert im Ratssitzungssaal des Pinneberger Rathauses spielen sie in zwei Durchläufen tanzbaren Funk, Soul und Jazz.
Jazz im Foyer Fr 31.3., 18.00 und 20.30, Bismarckstr. 8, 18,-, Karten für beide Vorstellungen: Bücherwurm, Dingstätte 24 oder unter www.summerjazz.de
Wedel: Im Neonlicht auf der Tanzfläche glitzern
Der Jugendbeirat der Stadt Wedel setzt sich für die Jugendlichen in der Rolandstadt ein. Deshalb lädt das Team um die Vorsitzende Franziska Zonak nun in Kooperation mit der Diskothek Shooters 16- bis 21-Jährige zur „Neon Glow Party“ ein. Künftig soll die Party regelmäßig am letzten Freitag vor den jeweiligen Ferien stattfinden. Personen, die noch nicht volljährig sind, müssen das U-18-Formular, den so genannten „Mutti-Zettel“ ausfüllen. Dieser kann unter www.shooters-wedel.de heruntergeladen werden.
Neon Glow Party Fr 31.3., 20.00, Rathausplatz 1, 8,-
Appen: Chöre geben gemeinsames Konzert im Bürgerhaus
Der Freundes- und Förderkreis Chorfreude Appen läutet die Osterwoche am Palmsonntag ein - mit einem gemeinsamen Konzert des Gospelchors Voice & Spirit, dem gemeinsamen Chor der Kirchengemeinden Appen und Moorrege-Heist, und dem Jugendchor Young voices sowie dem Kinderchor ChorKids im Bürgerhaus Appen. Gesungen werden Highlights aus dem Musical Jesus Christ Superstar, Gospel und mehr. Die Leitung für das Konzert übernimmt Catrin Jacobsen. Christoph Meyer-Janson sitzt am Klavier und Björn Kempck spielt Schlagzeug.
„Wir rocken das Bürgerhaus Appen“ So 2.4., 17.00, Einlass: 16.30, Eintritt frei, Spenden willkommen
Elmshorn: Neue Stadtführung thematisiert Sturmfluten und Hochwasser
Die Wasserbauingenieurin Sabine Landt bietet zusammen mit der Natur- und Landschaftsführerin Annkatrin Holbach eine neue Stadtführung in Elmshorn an: „Wasser, Wasser, Wasser – eine unendliche Geschichte in Elmshorn”. Auf diesem Rundgang soll sowohl auf die historischen Sturmfluten an besonders betroffenen Stellen als auch auf geplanten Hochwasserschutz in der Innenstadt eingegangen werden.
Wasser, Wasser, Wasser So 2.4., 15.00 -17.00, 10,-, Anm.: VHS 04121/23 13 05
Uetersen: Irische Klänge mit Clonmel im Kloster
Die Gruppe Clonmel gastiert erneut in der klösterlichen Gräfin-von-Bredow-Scheune in Uetersen. Unter dem Motto „Irish Music & More“ wird es zwei Konzerte im rustikalen Ambiente des alten Gemäuers geben, und zwar am 14. und 15. April. Karten gibt es im Café Langes Mühle unter 04122/900567 im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse. Bestellungen auch unter DBNeuendeich@t-online.de. Warme Kleidung wird empfohlen. Freie Platzwahl.
Irish Music Fr, 14.4., und Sa, 15.4., jeweils 20.00, Gräfin-von-Bredow-Scheune, Kloster Uetersen, 12,- VVK, AK 15,-
Elmshorn: „DittchenArt“ gibt dem Nachwuchs eine Bühne
Die „DittchenArt“, ein Theaterkursus-Angebot der Elmshorner Dittchenbühne, geht in ihre neue Saison und hat in den Kursen noch Plätze für Kinder frei. Bei „DittchenArt“ wird unter professioneller Anleitung kindgerecht alles, was das Theaterspiel ausmacht, vermittelt: das Schlüpfen in andere Rollen, Bewegung, Sprache, Gesang, Tanz – und zwar immer montags von 16 bis 17 Uhr (ab 11 Jahre) und von 17 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
DittchenArt montags jeweils 16.00-17.00, Forum Baltikum – Dittchenbühne, Hermann-Sudermann-Allee 50, 28,-, Infos und Anmeldung unter T. 04121/898 70; buero@dittchenbuehne.de, www.dittchenbuehne.de
Elmshorn: Der schräge Vogel und der Grinsewal
Monja Dargel-Böhm hat ihr Hobby zum Beruf gemacht: Sie malt seit einigen Jahren. Besondere Inhalte der Malerei sind für sie immer wieder die Themen „Rückzug“ und „Hoffnung“ – die Suche nach einer Welt, in der alle glücklich sein dürfen. Ihre Kunstwerke, gemalt auf Keilrahmen und auf Holz mit Acryl- und Ölfarben, haben Titel wie „Grinsewal“ oder „Der schräge Vogel“.
Monja Dargel-Böhm bis Mitte Mai, während der Öffnungszeiten, Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56, Öffnungszeiten auf www.elmshorn.bibliotheca-open.de
Elmshorn: Wer hat Büchereifrosch Kalle gesehen?
Die Stadtbücherei Elmshorn bietet Familien oder Kindergruppen von neun bis elf Jahren den Escape Room „Kalle ist weg“ an. Gemeinsam als Team müssen Rätsel gelöst werden. Denn: Bücherfrosch Kalle ist verschwunden. Doch Hinweise führen zu seinem Versteck. Teilnehmen können drei bis sechs Personen. Gebucht werden kann der Escape Room freitagnachmittags.
Escape Room immer freitagnachmittags ab 16.00, ca. 30 – 45 Minuten, je Gruppe 10,-, Termine nach Absprache in der Stadtbücherei, Königstraße 56, 04121/29 39 30
Hamburg/Schenefeld: Norddeutsche Landschaften laden zum Verweilen ein
Nach langer Pause kann jetzt die Kooperation zwischen dem Kunsthaus Schenefeld und dem Mercure Hotel Hamburg am Volkspark fortgesetzt werden. Nun stellen drei Frauen – Gerda Biermann, Heike Köhne und Marion Rütz – ihre malerische Auseinandersetzung zum Thema „SO FERN“ aus. Bis zum 31. August kann die Ausstellung täglich von 15 bis 17 Uhr besucht werden.
Ausstellung SO FERN bis 31.8., täglich 15.00-17.00, Restaurant Le Jardin, im Mercure Hotel Hamburg am Volkspark, Albert-Einstein-Ring 2
Rellingen: „Begegnungen“ mit Bettina Bick
32 neue Exponate der Hamburger Künstlerin Bettina Bick zieren die Rellinger Rathaus Galerie. Unter dem Motto,,Begegnungen‘‘ stellt sie ihre Lieblingswerke aus. Die gefragte Portrait-Malerin ist nach eigenen Worten in den vergangenen Jahren mehr und mehr zu ihren künstlerischen Wurzeln zurückgekehrt. So zeigt sie in der Ausstellung ihre Liebe zu Pferden und der norddeutschen Landschaft.
Ausstellung zu sehen bis zum 28. April, Rellinger Rathaus Galerie, Oberer Ehmschen 53, Mo, Di, Do und Fr von 8.30 bis 13.30 sowie die auch von 14.00 bis 18.00. Der Eintritt ist frei. www.bick-art.de
Elmshorn: Im Kranhaus können auch Anfänger musizieren
Der Auftakt im Kranhaus, direkt neben den Knechtschen Hallen, wird musikalisch. Gerd Schimanski bietet jeden ersten und dritten Dienstag im Monat eine Jam Session in den alten Fabrikhallen an. Musik-Interessierte können sich an Instrumenten wie E-Gitarre, Bass und Schlagzeug ausprobieren, auch Anfänger sind herzlich willkommen.
Jam Session ab Di 4.4., 18.00, Schlossstraße 8, kostenlos, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat
Elmshorn: Die Technik des Siebdrucks entdecken
Die Textildesignerin Inga Bertermann arbeitet seit 25 Jahren mit Handsiebdruck und möchte die Technik des manuellen Siebdrucks näher bringen. Teilnehmer können eigene mitgebrachte T-Shirts, Taschen, Kissenhüllen und vieles mehr mit bunten Motiven bedrucken und mit nach Hause nehmen. Teilnehmen können bis zu zehn Personen ab sechs Jahren.
Siebdruck 15.4., 13.00-17.00, Schlossstraße 8, Anmeldungen bis zum 8.4. unter ingabertermann@vahoo.de, 0151/53 64 57 43
Quickborn: Kabarettistin singt über Liebe, Alter, Menschen
Nach ihrem Auftritt 2021 in Quickborn ist Lucy van Kuhl, Trägerin des renommierten Kabarett-Preises „Scharfrichterbeil 2019“ und des Schwäbischen Kabarettpreises 2023 zurück mit neuem Programm. Der Abend im Artur-Grenz-Saal steht unter dem Motto „Auf den zweiten Blick!“. Sie besingt und kommentiert emphatisch die Liebe, das Alter, Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen werden und Situationen, die man sich selbst eingebrockt hat.
Auf den zweiten Blick So 23.4., 19.00, Artur-Grenz-Saal, Am Freibad 7, Eintritt 25,-, Vvk. Buchhandlung Galensa, Am Freibad 4 a, Reservierungen auch unter kulturvereinquickborn@yahoo.de
Quickborn: Plattdeutsch schnacken am Vormittag bei der VHS
Seit zweieinhalb Jahren bietet die VHS Quickborn eine Plattdeutsch-Schnacken-Gruppe am Vormittag an. Wer Interesse hat, kann sehr gern zum Folgekurs dazukommen. Die Gruppe um den Dozenten Manfred Eckhoff im Forum. „Plattdüütsch to’n Rinsnuppern un Mitsnacken „Wokeen Spaaß an de plattdüütsche Spraak hett, is hier genau richtig: Döntjes, Radels, Schnurren, Klönsnack mit Manni“, sagt er.
Plattdeutsch schnacken ab Mo 24.4., 11 - 12.30, Forum Quickborn, Anm.: www.vhs-quickborn.de, vhs@quickborn.de, 04106/612 99 60, 8 Termine, Nummer: 4120-B
Pinneberg: Mit Ober-Nachtwächter Klafack unterwegs
Erneut schlüpft Peter Russ – Magister der Geschichte und seit vielen Jahren Museumspädagoge – in die Rolle des humorvollen Pinneberger Stadt-Originals Otto Klafack (1838-1912). Der Obernachtwächter Klafack meisterte sein schweres Leben, in dem er angeblich über 20 weitere Berufe ausgeübt hat. Er weiß spannendes aus der Geschichte Pinnebergs zu erzählen.
In Alt-Pinneberg unterwegs 28.4., 19.00, Rübekamp-Turnhalle, Rübekamp /Ecke Schauenburger Straße, 8,-, ONW-Klafack@gmx.de, 04101/655 25
Veranstaltung in Elmshorn: Aus alten Buchseiten ein neues Journal gestalten
Die studierte Modedesignerin Antje Schölzel stellt seit 2016 aktiv ihre freie Mixed-Media-Kunst aus und gibt regelmäßig Workshops. Sie bietet einen Art Journaling-Workshop an. Die Teilnehmer malen, zeichnen, drucken, kleben auf unterschiedlichen Papieren und alten Buchseiten. Jeder Kurs steht unter einem Motto. Im April heißt das Thema „einFACH machen“, am 13. Mai „aufgeblüht“. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bis zu zehn Erwachsene und Teens ab 16 Jahren können teilnehmen. Insgesamt sind sechs Termine geplant.
Art Journaling Workshop ab dem 29.4., 13.00-17.00, 120 Euro, Schlossstraße 8, Anmeldungen unter www.antjeschoelzel.com
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg