Helgoland

200 junge Hummer auf dem Weg ins Meer

| Lesedauer: 2 Minuten

Foto: Isabel Schmalenbach / Isabel Schmalenbach/Kurverwaltung Helgoland

Die in der Biologischen Anstalt Helgoland gezüchteten Jungtiere werden am Sonnabend im Beisein von "Hummer-Paten" ausgesetzt

Helgoland. Etwa 200 junge Hummer werden an diesem Sonnabend im Beisein von 90 "Hummer-Paten" im Meer vor Helgoland ausgesetzt. Nach zwei erfolgreichen Aktionen in den Vorjahren ist dies die dritte Aktion, bei der die in der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) gezüchteten Junghummer den Sprung ins "Erwachsenenleben" machen. Die Tiere, zwischen acht Monaten und drei Jahren alt mit einer Körperlänge von vier bis zwölf Zentimetern, werden gegen 21 Uhr auf das institutseigene Motorboot "Aade" gebracht, das sich auf der Helgoländer Reede Richtung Norden aufmacht. An einer Station auf dem Felssockel der Insel werden die farbmarkierten Tiere dann in die Freiheit entlassen - und zwar erst nach Sonnenuntergang, damit für die Hummer größtmögliche Sicherheit vor den Fraßfeinden gewährleistet ist.

Begleitet wird diese Aktion von etwa 90 Hummerpaten. "Einige von den Paten werden extra zu diesem Ereignis anreisen und mit dabei sein, wenn die Tiere für den Transport vorbereitet werden und anschließend das Aussetzen von Börtebooten aus beobachten", so Tourismusdirektor Klaus Furtmeier. Seit Dezember 2007 bieten die BAH und die Gemeinde Helgoland als Kooperationspartner Patenschaften für Hummer an. Bisher haben 320 Hummerfreunde eine Patenschaft übernommen. Sie unterstützen damit auch finanziell die Aufstockung des Bestandes des Helgoländer Wappentieres.

Im Labor der BAH ziehen Wissenschaftler Hummer aus dem Ei über frei schwimmende Larvenformen bis hin zum bodenlebenden Junghummer auf. Bevor die Tiere im Freiland weiter heranwachsen, bekommen sie eine Farbmarkierung, die dazu dient, sie später von Wildfängen zu unterscheiden. Isabel Schmalenbach, Doktorandin in dem vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Hummerprojekt, kontrolliert alle Fänge der Helgoländer Fischer, um über den Anteil von Zuchthummern am Gesamtfang die Anzahl der auf dem Felssockel vorkommenden Tiere zu berechnen.

( (man) )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Pinneberg