Norderstedt. Während der Tour de France mussten radsportinteressierte Fernsehzuschauer und Zeitungsleser fast täglich neue Negativschlagzeilen über gedopte Radsportler, korrupte Funktionäre und deren Mittelsmänner ertragen. Doch obwohl sich viele Profisportler anscheinend nur noch mit unlauteren Mitteln über die Straßen und Berge quälen können, ist die Begeisterung für den Hobby-Radsport ungebrochen. "Dass die Fans so betrogen werden, ist schade. Ich gucke mir Radrennen trotzdem im Fernsehen an, weil ich den Sport mag", sagt Franco Femia.
Der Inhaber des italienischen Restaurants "Romantica" in Norderstedt lässt sich den Spaß an seiner Lieblingssportart trotz der permanenten Dopingdiskussionen nicht vermiesen. Im Gegenteil: Zusammen mit Geschäftspartner Pino Landi (52) und 20 Freunden und Gästen seines Restaurants ist der 48-Jährige seit mehr als 15 Jahren auf seinem Drahtesel in und um Norderstedt unterwegs. "Bei uns wird nur mit Rotwein und Pasta gedopt, und dass, obwohl die Apotheke gleich gegenüber ist", sagt er lachend.
Vor zehn Jahren nahm Franco Femia erstmals an den HEW-(jetzt Vattenfall)-Cyclassics in Hamburg teil. "In diesem Jahr fährt unsere Gruppe unter dem Namen ,Team Romantica' die 100-Kilometer-Distanz", sagt der Italiener, dessen Interesse am Radsport schon in den 80er-Jahren geweckt wurde.
"Mein damaliger Partner Bruno Veronese lieh mir sein Rennrad. Das war viel zu groß, aber ich habe mich durchgebissen", erinnert sich Femia.
Nach drei Jahren kaufte sich Franco Femia sein eigenes Rad - ein echtes Schmuckstück der Marke Campagnolo. "Ich habe damals 4500 Mark bezahlt. Das musste aber sein", sagt er schmunzelnd. Sein "Team Romantica" trifft sich mindestens einmal pro Woche zur gemeinsamen Vorbereitung auf die Vattenfall-Cyclassics, die in diesem Jahr am 19. August stattfinden.
Am Sonntag startet die Gruppe bei der Radtourenfahrt des RSC Kattenberg durch die Holsteinische Schweiz. "Das ist die Generalprobe für die Cyclassics", so Femia. Ein Ziel für das Hamburger Rennen steht auch schon fest. "Ich möchte auf jeden Fall einen Schnitt unter 38 Stundenkilometern schaffen."
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Sport