Seifenkistenrennen

Kreative Tüftler und Bastler gesucht

| Lesedauer: 2 Minuten
Detlef Bienwald

Lauenburg. Bastler, Tüftler, Denker, Lenker, "Garagenschrauber" und "Rennstallbesitzer" werden um Kreativität und schnelle Anmeldung gebeten: Als ein Höhepunkt der Veranstaltungen zum 800-jährigen Stadtjubiläum wird am Sonntag, 12. Juli, von 8.30 bis 14 Uhr das 1. Lauenburger Seifenkistenrennen gestartet - auf der B 5, die an diesem Tag im Bereich zwischen der Abzweigung nach Buchhorst und der Post für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird.

Für das erste Lauenburger Seifenkistenrennen wird am Sonntag, 12. Juli, die Bundesstraße 5 gesperrt.

Flyer mit Anmeldeformularen sind an Schulen verteilt worden, auswärtige Interessenten können sie unter Telefon (0 41 53) 8 17 56 im Touristikbüro anfordern.

"Machen, machen" war die spontane Reaktion der Festplaner, als Andrea Rickmann, Vorsitzende der Lauenburger Sport-Vereinigung, die Idee im Jubiläums-Arbeitskreis Freizeit, Familie und Sport vorstellte. Ein Termin war schnell gefunden, da die B 5 am 12. Juli ohnehin für den Festumzug gesperrt wird. "Es wird eine Herausforderung für die Tüftler", sagt Andrea Rickmann unisono mit Uwe Haase von Mazda-Unger, der als "Technischer Direktor" fungiert und die Kisten vor dem Start auf ihre Verkehrssicherheit untersuchen wird. Denn zwei Kriterien sind neben den vorgegebenen Maßen Voraussetzung für die Teilnahme: Die Seifenkisten müssen mit einer Hinterradbremse ausgestattet sein und dürfen keine scharfen Kanten haben. "Alle erforderlichen Materialien bekommen die Garagenschrauber in den gängigen Baumärkten", erklärt Uwe Haase.

Gestartet wird in drei Altersklassen: acht bis elf Jahre, zwölf bis 16 Jahre und ab 17 Jahre. Die etwa 350 Meter lange Strecke führt vom höchsten Punkt der Berliner Straße in Richtung Zentrum. Die Auslaufzone beginnt in Höhe der Einmündung in den Großen Sandberg. Gesichert werden soll die Piste durch Strohballen. "Die Landwirte der Region sind aufgerufen, sich an unserem Stadtjubiläum zu beteiligen", sagt Andrea Rickmann mit einem Augenzwinkern. Auf die Sieger warten Preise und Pokale.

* Der Name "Seifenkiste" existiert seit den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Eine amerikanische Seifenfabrik hatte sich einen besonderen Werbegag ausgedacht: Sie zeichnete auf die stabilen Verpackungskisten ihrer Produkte den Grundriss für ein leicht herzustellendes Automobil und belieferte die jungen Autobauer auch mit Materialien.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Lauenburg