Zukunftswerkstatt

Guten Ideen von der Tauschbörse bis zu Carsharing

| Lesedauer: 2 Minuten
Kathrin Lippert und Birgit Behrend schreiben ihre Idee für die Zukunft Börnsens auf eine weiße Tischdecke.

Kathrin Lippert und Birgit Behrend schreiben ihre Idee für die Zukunft Börnsens auf eine weiße Tischdecke.

Foto: Denise Ariaane Funke

Rund 20 Börnsener haben über die Zukunft der Gemeinde diskutiert und sich in einer sogenannten Zukunftswerkstatt Gedanken gemacht.

Börnsen.  Die Städte und Dörfer werden größer, da ist Börnsen keine Ausnahme. Aber wie können die rund 5000 Bewohner, in den drei auseinandergezogenen Ortsteilen Börnsen Unten, Börnsen Mitte und Neu-Börnsen ein lebendiges Miteinander schaffen?

Um dieses Problem zu lösen, haben sich rund 30 Einwohner in einer Zukunftswerkstatt Gedanken gemacht.

Die Ideen wurden direkt auf die Tischdecke geschrieben

Es war eine intensive Arbeitsatmosphäre, die Sonnabendnachmittag im Gemeindehaus Arche herrschte. Männer und Frauen saßen an fünf Tischen beisammen. Wer eine Idee hatte, schrieb sie mit einem dicken Stift direkt auf die weiße Papiertischdecke – denn das war ausdrücklich von den beiden Moderatorinnen Anja Nitz und Dr. Martina Georgi vom Seminarinstitut Fortuna aus Dassendorf gewünscht.

Bereits im September vergangenen Jahres erläuterten und diskutierten rund 20 Börnsener bauliche und verkehrliche Aspekte. Dieses Mal sollen einige Projekte aus der ersten Zukunftswerkstatt auf den Weg gebracht werden. Unter den Arbeitstiteln Vernetzung, Zusammenkommen von Senioren und Kindern, Ressourcen teilen (zum Beispiel Tausch- und Mitfahrbörsen), Orte der Begegnung und alternative Verkehrsräume wurden Ideen angeschoben. Gearbeitet wurde in den drei Schritten: Bestandsaufnahme, Ziel und natürlich die Frage wie man dahin kommt.

Leihomas- und -opas in Börnsen einsetzen

Erste Resultate gab es an diesem Nachmittag auch schon. Sobald ein passender Raum im Ort gefunden wird, soll es eine Tauschbörse geben, bei der die Börnsener auf Gefälligkeitsbasis anbieten, was sie besonders gut können. Kleine Handwerkerleistungen oder das Erklären von Elektrogeräten könnten zu den angebotenen Gefälligkeiten zählen.

In der Tauschbörse könnte aber auch Obst und Gemüse aus einer besonders reichen Ernte angeboten werden. Andere Teilnehmer hatten wiederum die Idee, Leihomas- und -opas einzusetzen, um Senioren und junge Familien aus dem Ort zusammenzubringen. Die Internetseite der Grundschule und der Kita könnten hier eine wichtige Rolle spielen. Aber auch Ideen wie Carsharing und Vorlesenachmittage kamen zu Papier oder besser gesagt auf die Tischdecke.

Wer den Termin verpasst hat und sich trotzdem einbringen möchte, kann sich bei der Gemeindeverwaltung Börnsen (Börnsener Straße 21) unter Telefon 040/ 23 95 98 20 oder über das Kontaktformular der Internetseite unter www.boernsen.de melden.

( daf )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Geesthacht