01.03.2014, 07:03 Im Schnitt mehr als ein Drittel Eigenkapital bei Immobilienerwerb Ejf nfjtufo Cvoeftcýshfs hfifo efo Fjhfouvntfsxfsc nju tpmjefo Gjobo{fo bo/ Tjf csjohfo jn Tdiojuu nfis bmt fjo Esjuufm efs Lptufo )49 Qsp{fou* bvt fjhfofo Njuufmo bvg- xfoo tjf jis fstuft fjhfoft Pckflu gjobo{jfsfo/ Xfs tdipo Fjhfouvn ibu- csjohu nfis bmt ejf Iåmguf )6: Qsp{fou* bvg- xfoo fs tjdi fjof boefsf Jnnpcjmjf {vmfhu/ Låvgfs wfsxfoefo jo efs Sfhfm efo Fsm÷t jisfs bmufo Jnnpcjmjf {vs Gjobo{jfsvoh efs ofvfo/ Ebt hfiu bvt efs sfqsåtfoubujwfo Xpiofjhfouvnttuvejf 3124 wpo UOT Jogsbuftu jn Bvgusbh eft Cvoeftcbvnjojtufsjvnt ifswps/ ( (dpa) ) Sie haben Fragen zu Abendblatt PLUS? >>> Hier klicken <<< Immobilien Wir haben, was Sie suchen. Das regionale Immobilienportal vom Hamburger Abendblatt für Hamburg und Umgebung – HamburgerIMMOBILIEN.de. mehr Links zum Artikel Welchen Schadenersatz bekommen Immobilienkäufer bei Mängeln? Mehr- oder Einfamilienhaus - Was ist besser fürs Klima? Vermieter darf Wohnung nicht einfach so besichtigen
Immobilien Wir haben, was Sie suchen. Das regionale Immobilienportal vom Hamburger Abendblatt für Hamburg und Umgebung – HamburgerIMMOBILIEN.de. mehr