Berlin. Die erste und zweite Pandemiewelle hat vor allem die Alten in Pflegeeinrichtungen getroffen. Monatelang lebten sie zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus abgeschottet von Angehörigen und Außenwelt.
Das hatte nicht nur Auswirkungen auf die psychische Verfassung der Menschen – auch die Versorgung der hochbetagten Heimbewohner hat darunter gelitten, wie ein aktueller Report des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Berliner Charité zeigt.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Ärzte hatten in vielen Heimen keinen Zugang
So hatten etwa Fach- und Hausärzte, Therapeutinnen oder Logopäden in vielen Einrichtungen keinen Zugang oder nur in Notfällen. „Die Folgen dieser Situation sind heute noch gar nicht abzusehen“, sagt Institutsdirektorin und Studienleiterin Adelheid Kuhlmey.
Für den Report hatten die Forscherinnen und Forscher mehr als 1000 Fragebögen ausgewertet, die von Heimleitungen zwischen November 2020 und Februar 2021 ausgefüllt worden waren. Betrachtet wurde die erste Pandemiewelle zwischen März und Juni 2020.
Auch interessant: So leiden Menschen mit Behinderung unter der Pandemie
Defizite bei der Versorgung durch Fachärzte
Es zeigte sich, dass es in jedem fünften Pflegeheim mit mindestens einem Covid-19-Fall Defizite bei der Versorgung durch Hausärzte gab. Traten in Einrichtungen mehr als 20 Corona-Fälle auf, war sogar jedes dritte Heim von einem Defizit betroffen.
Noch schlechter sah es bei der fachärztlichen Versorgung aus: In mehr als 30 Prozent der Pflegeheime mit mindestens einem Covid-19-Fall gab es ein Versorgungsdefizit. Selbst ohne Corona-Fall wurde in mehr als einem Viertel der Heime der Zugang für Fachärzte beschränkt.
Für Psychotherapeutinnen und -therapeuten galten sogar in deutlich mehr als der Hälfte der Einrichtungen Zugangsbeschränkungen, in rund 20 Prozent der Heime war ihnen der Zutritt komplett verwehrt. In einigen wenigen Heimen hatten auch Sterbebegleiter keinen Zugang.
Lesen Sie hier: So leiden Pflegerinnen und Pfleger in der Pandemie
In der Corona-Krise wird bekanntes Problem sichtbar
Laut Studienleiterin Kuhlmey wird hier ein längst bekanntes Problem deutlich sichtbar: „Seit vielen Jahren wird die haus- vor allem aber fachärztliche Versorgung in den Heimen kritisiert.“
Die fehlende medizinische Expertise vor Ort führe dann nicht selten zu Einweisungen in Krankenhäuser oder dem Besuch der Notfallambulanzen. „Diese ärztliche Unterversorgung wird nun in der Corona-Krise besonders virulent“, so Kuhlmey.
Der Report ist Teil des Projekts „Covid-Heim“, das sich mehreren Themen rund um die Heimsituation während der Pandemie widmet. (lary)
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ratgeber