Ex-Vizekanzler

Joschka Fischer steigt jetzt ins Cannabis-Geschäft ein

| Lesedauer: 2 Minuten
Joschka Fischer.

Joschka Fischer.

Foto: imago stock&people / imago/Mauersberger

Der ehemalige Vizekanzler Joschka Fischer ist neues Mitglied der Firma Tilray. Sie ist führend in der Cannabis-Herstellung.

Berlin.  Jahrelang kämpfte er in der Politik für den legalen Cannabiskonsum, jetzt steigt er ins Geschäft mit der Droge ein: Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtet, wird der ehemalige Bundesaußenminister und Vizekanzler Joschka Fischer Mitglied im internationalen Beirat der Firma Tilray. Das kanadische Unternehmen bezeichnet sich selbst als führend in der Cannabis-Herstellung.

In seiner aktiven Zeit als Grünen-Politiker kämpfte Joschka Fischer auch für eine Legalisierung des Hanfs in Deutschland. Damals gab Fischer in der Zeitschrift „Die Woche“ zu Protokoll, dass er mit „durchaus positiver Wirkung Haschisch geraucht“ habe.

Joschka Fischer war von 1998 bis 2005 Außenminister und Vizekanzler im rot-grünen Kabinett von Gerhard Schröder.

Kanada legalisiert Verkauf von Cannabis
Kanada legalisiert Verkauf von Cannabis

In Kanada ist der Cannabis-Verkauf seit Oktober legalisiert

Seit Oktober ist der Cannabis-Verkauf in Kanada legalisiert. Jeder Bewohner darf seitdem 30 Gramm der Droge mit sich führen. Kanada ist das das den Cannabis-Konsum legalisiert hat. Auch in den Niederlanden ist der Konsum von Cannabis erlaubt, allerdings sind der Anbau und der Verkauf der Droge verboten.

Das Cannabis-Unternehmen Tilray, in das Fischer nun einsteigt, bezeichnet sich selbst als Marktführer in der Cannabisherstellung. Nach „Spiegel“-Informationen plane das Unternehmen derzeit mit der Brauerei InBev die Entwicklung alkoholfreier Getränke, die den Cannabiswirkstoff THC enthalten sollen.

Tilray ist auch auf dem europäischen Markt aktiv und forscht unter anderem an einem EU-Campus in Portugal zu Cannabis-Arzneiprodukten. Auch in Deutschland ist das kanadische Unternehmen aktiv.

In Deutschland ist Cannabis für medizinische Zwecke erlaubt

In Deutschland fordern Politiker der Linken und der Grünen schon lange die Legalisierung von Cannabis. Bei der letzten Bundestagswahl hatte auch die FDP aktiv mit einer Legalisierung von Cannabis geworben. Die FDP hofft auf Gewinne durch den Export des Grases.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, davor, die Folgen des Cannabis-Konsums und eine mögliche Suchtgefahr zu verharmlosen.

Seit März 2017 ist es in Deutschland erlaubt, Cannabis zu medizinischen Zwecken in Arzneiform zu konsumieren. Daher soll die Pflanze auch in Deutschland angebaut werden. Allerdings verzögert sich der Anbau aktuell, frühestens 2020 soll das erste Gras geerntet werden. (tki)

Cannabis: Legalisieren oder nicht?
Cannabis: Legalisieren oder nicht?

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik