Berlin. Die Junge Union fordert Seehofers Rücktritt und erzielt einen Achtungserfolg: Die Kritik wirkt, der waidwunde CSU-Vorsitzende reagiert.

Er wollte schweigen, seine Gegner ätzen: Kritik aussitzen. Am Sonntag brach Horst Seehofer beide Vorsätze. Der CSU-Chef hat geredet und so

Auch interessant

gezeigt. Wenige Sätze nur. Und doch gaben sie einen Einblick in seine Seelenlage: Es zerreißt ihn.

Auf der einen Seite will sich der bayrische Ministerpräsident „in keiner Weise beeinflussen“ lassen, zumal mitten in

Auch interessant

in Berlin. Danach werde es von ihm „eine klare und deutliche Reaktion“ geben, kündigte er in der „Bild am Sonntag“ an. Noch immer glaubt er, sein Schicksal hänge am Ergebnis der „Jamaika“-Gespräche. Einstimmig beschlossen im Vorstand war, die

Auch interessant

auch so lange ruhen zu lassen.

Forderung der Jungen Union war kalkuliert

Auf der anderen Seite konnte er sich selbst nicht länger daran halten. Denn am Sonnabend hatten ihm nicht irgendwelche Kreisvorstände, sondern mit der Jungen Union ein relevanter Parteiverband den Rückzug nahegelegt. Die Forderung war kein Querschläger. Sie war ein gezielter Schuss.

Seehofer zu Sondierungen: Gespräche haben der "Atmosphäre gut getan"

weitere Videos

    Seit der Bundestagswahl erlebe er ein „ununterbrochenes Trommelfeuer gegen meine Person“, klagte Seehofer. Das sei ohne Frage „schädlich“. Die Frage ist nur, für wen das am meisten gilt, für ihn, für die Partei oder gar die Gespräche in Berlin mit der CDU, den Grünen und der

    Auch interessant

    Gauweiler machte den ersten Zug gegen den Parteichef

    Seehofers Zermürbung folgt einer unerbittlichen Strategie, Zug um Zug. Wenn das Endspiel auf einem Parteitag im Dezember ansteht, dann hat die JU am Wochenende zumindest das Mittelspiel eingeläutet.

    Auch interessant

    einem Mann, der klug, gebildet und unabhängig ist.

    „Horst, es ist Zeit“, sagte er umgehend nach dem historisch schlechten CSU-Ergebnis bei der Bundestagswahl. Es war eine kleine Anleihe aus einem Rilke-Gedicht. Was folgte, war ein Drama, frei nach Schiller: Die CSU rast und fordert ein Opfer.

    CSU-Parteikollegen sehen Verlust an Glaubwürdigkeit

    Gauweiler und Seehofer sind ein Jahrgang (1949), zu ihren besten Zeiten waren sie ein Gespann. Bis März 2015 war Gauweiler einer von Seehofers Stellvertretern. Nach der Bundestagswahl analysierte der „schwarze Peter“, man könne nicht gleichzeitig Hü und Hott sagen, die Politik der CDU-Kanzlerin verurteilen, „wenn die eigene CSU-Landesgruppe im Bundestag „diese Politik faktisch in allem mitträgt“.

    Sein Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ ist bis heute der intellektuelle Unterbau der Kritik. Im Kern wirft sie die Frage nach der Glaubwürdigkeit auf. „Wir hatten keinen Verlust an Ideen, wir hatten ein Stück Verlust an Glaubwürdigkeit“, sagte Bayerns Finanzminister Markus Söder auf der JU-Versammlung. Es müsse wieder gelten: „Eine Partei, ein Wort.“ Die JU habe Rückgrat gezeigt – „meinen Respekt davor, toll gemacht.“

    Söder - Es geht nur um die CSU und Bayern

    weitere Videos

      Die JU hatte zuvor erklärt, „für einen Erfolg bei der Landtagswahl im kommenden Jahr braucht es einen glaubwürdigen personellen Neuanfang“. JU-Chef Hans Reichhart: „Wir wollen ein neues Gesicht als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2018“.

      Warum sagte Seehofer Auftritt bei Junger Union ab?

      Der Nachwuchs war sauer, weil Seehofer seinen Gastauftritt abgesagt hatte. Der CSU-Chef hätte sich bei der JU-Landesversammlung der Kritik stellen müssen, sagte Reichhart. „Da kann man nicht sagen: Diskutiert nicht über die Ursachen.“ Umgekehrt wird allerdings auch ein Schuh daraus: Sagte Seehofer womöglich ab, weil er nicht auf offener Bühne vorgeführt werden wollte?

      Gauweilers Kritik konnte Seehofer noch als Einzelstimme an sich abtropfen lassen. Aber danach stellte sich mehr und mehr heraus, dass hinter der Kritik System steckt, eine feine abgestimmte Abfolge von Nadelstichen.

      Oberbayerische Front gegen Horst Seehofer

      Acht oberbayerische CSU-Kreisvorsitzende forderten in einem Brief einen personellen Übergang. Die meisten kamen – wie Gauweiler – aus München und Umgebung. Auch der Münchner Bürgermeister Josef Schmid verband seinen Wechsel in die Landespolitik mit Kritik an Seehofer.

      Bei einem internen Treffen wurde die oberbayrische Bezirkschefin Ilse Aigner – Seehofers Wirtschaftsministerin – von gut einem Dutzend Parlamentariern aufgefordert, sich vom Ministerpräsidenten zu emanzipieren und ein „reales Stimmungsbild“ wiederzugeben.

      Hans-Peter Friedrich von Seehofer zurückgepfiffen

      Auch aus der Oberpfalz, Niederbayern und Oberfranken kommen Rufe nach einem Wechsel. Drei von zehn Bezirksvorständen – die Oberpfalz, Oberfranken und München – forderten intern einen „geordneten Übergang“.

      Franken ist die Heimat Söders, der Ministerpräsident werden will, möglichst bereits 2018. Aus Franken kommt auch Hans-Peter Friedrich, der frühere Bundesinnenminister. Er hätte gern für den Vorsitz der CSU-Landesgruppe in Berlin kandidiert, wurde aber von Seehofer zurückgepfiffen. Er setzte stattdessen den Oberbayern Alexander Dobrindt durch.

      Das sind die Vorsitzenden der CSU

      Josef Müller ist der Mitbegründer der CSU und war der erste Vorsitzende der Partei. Im Dritten Reich wurde der Widerstandskämpfer von den Nationalsozialisten mehrmals verhaftet und in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Nach dem Krieg gründete er mit Adam Stegerwald die CSU und stand bis 1949 an der Spitze der Partei. Von 1947 bis 1952 war Müller zudem bayerischer Justizminister. Am 12. September 1979 starb er.
      Josef Müller ist der Mitbegründer der CSU und war der erste Vorsitzende der Partei. Im Dritten Reich wurde der Widerstandskämpfer von den Nationalsozialisten mehrmals verhaftet und in verschiedenen Konzentrationslagern interniert. Nach dem Krieg gründete er mit Adam Stegerwald die CSU und stand bis 1949 an der Spitze der Partei. Von 1947 bis 1952 war Müller zudem bayerischer Justizminister. Am 12. September 1979 starb er. © picture-alliance / dpa | dpa Picture-Alliance / Istvan Bajzat
      Nachfolger von Josef Müller wurde Hans Ehard. Der studierte Jurist war von 1949 bis 1955 Parteivorsitzender der CSU. Von 1946 bis 1954 und von 1960 bis 1962 war er Ministerpräsident des Freistaates Bayern. 1980 starb Hans Ehard in München.
      Nachfolger von Josef Müller wurde Hans Ehard. Der studierte Jurist war von 1949 bis 1955 Parteivorsitzender der CSU. Von 1946 bis 1954 und von 1960 bis 1962 war er Ministerpräsident des Freistaates Bayern. 1980 starb Hans Ehard in München. © imago/ZUMA/Keystone | imago stock&people
      Hanns Seidel wurde 1955 – in einer Kampfabstimmung gegen Franz Josef Strauß – zum Parteivorsitzenden der CSU gewählt. Von 1957 bis 1960 war er zudem bayerischer Ministerpräsident. Er legte das Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder, 1961 gab er auch den CSU-Vorsitz ab.
      Hanns Seidel wurde 1955 – in einer Kampfabstimmung gegen Franz Josef Strauß – zum Parteivorsitzenden der CSU gewählt. Von 1957 bis 1960 war er zudem bayerischer Ministerpräsident. Er legte das Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder, 1961 gab er auch den CSU-Vorsitz ab. © picture alliance/ASSOCIATED PRESS | AP Content
      Franz Josef Strauß gilt als CSU-Übervater. Von 1961 bis zu seinem Tod im Oktober 1988 war Strauß Parteichef. In der Zeit, von 1978 bis 1988, auch Ministerpräsident in Bayern. Im Lebenslauf des gebürtigen Münchners stehen noch weitere Posten. So war er Bundesminister für besondere Aufgaben, Minister für Atomfragen, Verteidigungsminister und auch mal Finanzminister. Nur als Kanzlerkandidat scheiterte er und verlor die Bundestagswahl 1980 gegen Helmut Schmidt (SPD).
      Franz Josef Strauß gilt als CSU-Übervater. Von 1961 bis zu seinem Tod im Oktober 1988 war Strauß Parteichef. In der Zeit, von 1978 bis 1988, auch Ministerpräsident in Bayern. Im Lebenslauf des gebürtigen Münchners stehen noch weitere Posten. So war er Bundesminister für besondere Aufgaben, Minister für Atomfragen, Verteidigungsminister und auch mal Finanzminister. Nur als Kanzlerkandidat scheiterte er und verlor die Bundestagswahl 1980 gegen Helmut Schmidt (SPD). © imago/photothek | photothek.net
      Er trat das schwere Erbe von Franz Josef Strauß an: Theo Waigel. Von 1988 bis 1999 stand Waigel an der Spitze der CSU. Der Mann mit den markanten Augenbrauen war von 1989 bis 1998 unter Helmut Kohl Bundesfinanzenminister.
      Er trat das schwere Erbe von Franz Josef Strauß an: Theo Waigel. Von 1988 bis 1999 stand Waigel an der Spitze der CSU. Der Mann mit den markanten Augenbrauen war von 1989 bis 1998 unter Helmut Kohl Bundesfinanzenminister. © imago/WEREK | imago stock&people
      1999 folgte Edmund Stoiber. Acht Jahre lang war der Jurist Parteivorsitzender, von 1993 bis September 2007 auch Ministerpräsident. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Kür zum Kanzlerkandidaten der Union im Jahr 2002. Edmund Stoiber verlor allerdings gegen den SPD-Politiker Gerhard Schröder.
      1999 folgte Edmund Stoiber. Acht Jahre lang war der Jurist Parteivorsitzender, von 1993 bis September 2007 auch Ministerpräsident. Der Höhepunkt seiner Karriere war die Kür zum Kanzlerkandidaten der Union im Jahr 2002. Edmund Stoiber verlor allerdings gegen den SPD-Politiker Gerhard Schröder. © imago/photothek | Liesa Johannssen/photothek.net
      Das war eher ein kurzes Intermezzo: Erwin Huber war knapp ein Jahr, von September 2007 bis Oktober 2008, Parteivorsitzender der CSU. Er setzte sich damals gegen Horst Seehofer und Gabriele Pauli durch. Weil das Ergebnis der CSU bei der Landtagswahl 2008 so schlecht war, trat Huber zurück.
      Das war eher ein kurzes Intermezzo: Erwin Huber war knapp ein Jahr, von September 2007 bis Oktober 2008, Parteivorsitzender der CSU. Er setzte sich damals gegen Horst Seehofer und Gabriele Pauli durch. Weil das Ergebnis der CSU bei der Landtagswahl 2008 so schlecht war, trat Huber zurück. © imago/photothek | Ute Grabowsky/photothek.net
      Nach dem Rücktritt von Erwin Huber übernahm Horst Seehofer den Posten. Seitdem ist er CSU-Parteivorsitzender.
      Nach dem Rücktritt von Erwin Huber übernahm Horst Seehofer den Posten. Seitdem ist er CSU-Parteivorsitzender. © dpa | Peter Kneffel
      Markus Söder ist seit dem 19. Januar 2019 CSU-Parteivorsitzender.
      Markus Söder ist seit dem 19. Januar 2019 CSU-Parteivorsitzender. © dpa | Peter Kneffel
      1/9

      Seehofers Kritiker hätten unter Söder bessere Karten

      Und so kommt denn vieles zusammen: Fundierte Kritik, Frust über das schlechte Abschneiden in Berlin, Zweifel an Seehofers Zugkraft bei der bayrischen Landtagswahl 2018, Angst um den Verlust der absoluten Mehrheit, schlussendlich auch Karrierepläne.

      Die CSU wird in Berlin zwei bis drei Kabinettsposten besetzen, gleichzeitig hat Seehofer auch eine Regierungsumbildung im Freistaat angekündigt. Wer sich schon jetzt gegen ihn positioniert hat, der kann sich ausrechnen, dass er leer ausgehen wird und bei Söder bessere Karten hat.

      Machtfrage in der CSU verträgt keinen Aufschub

      Wie eine Kampfkandidatur ausgehen würde, ist offen. Momentan verschaffen sich Seehofers Kritiker Gehör. Aber ihm sind noch viele Unterstützer geblieben, Dobrindt, Aigner oder etwa der Europapolitiker Manfred Weber.

      Die Beschlusslage ist klar, „es bleibt dabei, dass innerparteiliche Fragen der CSU erst nach Abschluss der Sondierungsgespräche diskutiert werden sollten“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Aber die Machtfrage verträgt keinen Aufschub. Wen kann man mit der Beschlusslage noch disziplinieren?