In diesem Jahr verursachten Kaltluft-Vorstöße aus Nordwesten schon in den letzten Mai-Tagen einen starken Temperaturrückgang verbunden mit unbeständigem, regnerischem Wetter. Die Tagestemperaturen können bis auf zehn Grad fallen.
Diese Kälteperiode wird Schafskälte genannt, weil die Schafe Anfang Juni meist zum ersten Mal nach dem Winter frisch geschoren werden und dann frierend auf den Wiesen stehen. Der Kälteeinbruch im Juni gehört wie die Eisheiligen im Mai zu den so genannten Singularitäten, wie diese Witterungsregelfälle meteorologisch genannt werden. Statistisch gesehen gibt es in mindestens vier von fünf Jahren Schafskälte in Mitteleuropa.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Nachrichten des Tages