Nürnberg. Knapp eine halbe Million Vollzeitbeschäftigte in Deutschland sind trotz ihres Einkommens auf finanzielle Zuschüsse zur Existenzsicherung angewiesen. Insgesamt erhielten im August 2006 rund 570 000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte solche Sozialleistungen, davon 470 000 mit einem Vollzeitjob, wie der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die Grundsicherung zuständige Vorstand Heinrich Alt am Donnerstag in Nürnberg. Im Januar 2005 waren es noch insgesamt 287 000.
"Hier gibt es eine Entwicklung, die ist besorgniserregend", betonte Alt. Die Frage sei, ob dies so hingenommen werden müsse. Alts Angaben zufolge beziehen auch etwa 13 000 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes Leistungen der Grundsicherung. Diese können zwischen 40 Euro bis zu etwa 200 Euro im Monat betragen. Selbst innerhalb der Bundesagentur für Arbeit habe es Einzelfälle gegeben, die wegen ihres niedrigen Einkommens auf finanzielle Zuschüsse angewiesen seien. "Hier haben aber wir die Löhne aufgestockt", sagte Alt. "Wir würden uns freuen, wenn der öffentliche Dienst das auch machen würde."