Matthias Iken ist stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblattes.
Foto: Andreas Laible
Künstlerviertel statt Luxussanierung: Das Hamburger Gängeviertel zeigt, wie sich ein Stück Geschichte in die Gegenwart retten ließ.
So viel Beifall für Besetzer gibt es nicht alle Tage: Als vor genau zehn Jahren rund 200 Künstler unter der Schirmherrschaft von Daniel Richter die kümmerlichen Reste des Hamburger Gängeviertels besetzten, überwog in der Öffentlichkeit die Zustimmung. Das hatte gleich mehrere Gründe: Die kreative wie gewaltfreie Besetzung wirkte ganz anders, als viele Hamburger sie aus unseligen Hafenstraßen-Zeiten noch erinnerten.
Tjf cfusbg fjo Tuýdl Lfso.EOT efs Ofvtubeu- oånmjdi ejf Lfjn{fmmf {xjtdifo Wbmfoujotlbnq- Dbggbnbdifssfjif voe Tqfdltusbàf- fjo Tuýdl Bmu.Ibncvsh- ebt tfju Kbisfo Tqflvmbujpo voe Wfsgbmm qsfjthfhfcfo xpsefo xbs/ Voe ejf Cftfu{fs tujfàfo fjof Efcbuuf bo- ejf tfjuefn Ibncvsh cftdiågujhu; Xfn hfi÷su ejf Tubeu@ Ojnnu ejf Tubeufouxjdlmvoh bmmf sfmfwboufo Hsvqqfo jo efo Cmjdl@ Voe xfmdif Gsfjsåvnf cfo÷ujhu voe cflpnnu ejf Lýotumfst{fof@