Hilfe für bedürftige Menschen in Hamburg
Der Verein „Hamburger Abendblatt hilft“ unterstützt sozial Schwache, Kranke und Menschen mit Behinderung in der Metropolregion Hamburg Lesen Sie mehr »

Ein Lichtblick in der Adventszeit

Der Abendblatt-Verein verschenkt jedes Jahr 8000 Weihnachtspäckchen an Bedürftige und Einsame Kinder helfen Kindern

Seit Jahrzehnten verschenkt "Hamburger Abendblatt hilft e.V." Weihnachtspäckchen an einsame, bedürftige und kranke Menschen in der Metropolregion. Neben einzelnen Briefen, die uns erreichen, bitten auch zahlreiche Altenheime, Vereine, Kliniken, Kirchengemeinden und Lebensmittel-Tafeln um Weihnachtspäckchen für ihre Klienten, damit sie ihnen bei einer Adventsfeier oder einem Festessen ein kleines Geschenk überreichen können. Für viele ist es das einzige Geschenk zum Fest. Die 8000 grünen Päckchen sind liebevoll mit hochwertigen Lebensmitteln gepackt, dazu legen wir Kinderbilder und Bastelarbeiten, die uns Leserinnen und Leser jedes schicken. Die meisten Päckchen-Empfänger sind zutiefst gerührt von den gebastelten, gestickten und genähten Beigaben der Leser und besonders von den gemalten Bildern der Kinder – sie geben den Paketen eine individuelle Note. Deswegen bitten wir jedes Jahr nach den Herbstferien unsere Leserinnen und Leser und alle Kita-Kinder, Schüler und natürlich auch Kinder, die zu Hause gern malen, bei der Aktion mitzumachen.

Video: So freuen sich die Päckchen-Empfänger
Video: So entstehen die Päckchen

Um die Päckchen verschenken zu können, benötigen wir finanzielle Spenden. Jeder Cent hilft: Konto „Hamburger Abendblatt hilft e.V.“, Haspa, IBAN: DE25 2005 0550 1280 1446 66. Stichwort: Weihnachtspäckchen

Bilder und Gebasteltes gehen an das Hamburger Abendblatt, „Von Mensch zu Mensch“, Großer Burstah 18– 32, 20457 Hamburg.

Aktion im Dezember

25 Jahre „Märchen im Michel“

| Lesedauer: 5 Minuten
Sabine Tesche
Die Lucias und der Cantus-Chor singen auch dieses Jahr beim Märchen im Michel

Die Lucias und der Cantus-Chor singen auch dieses Jahr beim Märchen im Michel

Foto: Michael Rauhe

Das Benefiz-Ereignis zugunsten von „Kinder helfen Kindern“ feiert am 8. Dezember Jubiläum. An dem Freitag gibt es zwei Veranstaltungen

Glockenhelle Kinderstimmen, die Adventslieder singen, bekannte Schauspieler, die Weihnachtsgeschichten vorlesen, und Hunderte Kerzen, die am großen Tannenbaum vor dem Altar leuchten – die Abendblatt-Veranstaltung „Märchen im Michel“ ist mit ihrer Mischung aus feierlichen und fröhlichen Momenten eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Und das seit 25 Jahren! Am 8. Dezember feiern wir das Jubiläum des Benefiz-Ereignisses zugunsten des Abendblatt-Vereins „Kinder helfen Kindern“. Diesmal an einem Freitag, mit zwei Vorstellungen: um 15.30 Uhr und um 19 Uhr.

Bei der Veranstaltung am Nachmittag, speziell für Kinder ab vier Jahren, werden wie immer Hauptpastor Alexander Röder und die Ohnsorg-Schauspielerin und -Regisseurin Sandra Keck durch das Programm führen. Die Hamburger Alsterfrösche werden Adventslieder von Rolf Zuckowski und ein weihnachtliches Medley singen. „Unsere Alsterfrösche dürfen anderen Kindern mit Musik und ihrer fröhlichen Art helfen – etwas Schöneres für einen Chor gibt es doch nicht“, sagt Chorleiterin Sigi Hennig. Ihre 50 Chorkinder haben schon früher Lieder von Zuckowski gesungen. Und so darf natürlich auch die „Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen, bei der alle kleinen und großen Besucher mitsingen können.

Mit ihren schönen Stimmen und tollen Choreografien wird zudem der Cantus-Chor die Zuhörer verzaubern. Die Lucia-Mädchen mit ihrer Lichterkönigin sind auch schon am Nachmittag dabei und empfangen in der Kirche die Kerzenkrone. Das Ensemble wird von Francine Rohlffs betreut. Seit 2006 tritt der lettische Mädchenchor bei „Märchen im Michel“ auf. Vermittelt wurde der Chor damals von der Honoralkonsulin des Landes, Sabine Sommerkamp-Homann. „Lange Zeit traten schwedische Mädchen als Lucias im Michel auf, doch die waren etwas in die Jahre gekommen. Francine Rohlffs und die Dirigentinnen haben dann aus sieben jungen Solistinnen ein neues Ensemble formiert“, erinnert sich Sommerkamp-Homann. Die Idee zu dem besonderen Adventsereignis zugunsten des Abendblatt-Vereins hatte Renate Schneider. Sie war bis 2012 Leiterin des Ressorts „Von Mensch zu Mensch/Kinder helfen Kindern e. V.“.

Das neue „Kinder helfen Kindern“-Team fügte der Abend-Veranstaltung vor fünf Jahren noch eine kürzere Nachmittagsvorführung für kleinere Kinder hinzu. Neben Hauptpastor Röder liest seither immer noch ein Kind eine Geschichte vor, und zwar der Sieger oder die Siegerin des Landesvorlesewettbewerbs in Hamburg. Dieses Jahr ist das Moritz Twesten. Der Siebtklässler wird das Siegermärchen aus dem Schreibwettbewerb der „Hamburger Märchentage“ 2016 vortragen. Der Abendblatt-Verein „Kinder helfen Kindern“ ist einer der Hauptsponsoren dieser einwöchigen Veranstaltung, die immer im November stattfindet. Ein Teil des Erlöses von „Märchen im Michel“ geht so auch immer an die „Hamburger Märchentage“. Moritz Twesten wird die Geschichte „Die Wüstenkatze und der große Rote“ vorlesen, eine wunderbare Geschichte über Freundschaft, fremde Kulturen und den Hamburger Weihnachtsmarkt. Geschrieben wurde das Märchen von der zwölf Jahre alten Mieke Hagemann.

Bei der „Märchen im Michel“-Veranstaltung am Abend um 18 Uhr wird wie gewohnt der Cantus-Mädchenchor mit schönen, festlichen Liedern auftreten. Die neuen Lucia-Voices aus Lettland werden in ihren weißen Gewändern mit der Lichterkönigin in die Kirche einziehen und für den feierlichen Rahmen des Festes sorgen. Auch Sandra Keck wird mit dabei sein und singen. Durch das rund 90-minütige Programm führt hier ebenfalls Hauptpastor Alexander Röder.

Und natürlich macht wieder der Autor und Regisseur Eberhard Möbius mit, der in diesem Jahr seinen 91. Geburtstag feierte. „Möbi“ gehört bei „Märchen im Michel“ zu den Vorlesern der ersten Stunde. Auch Isabella Vértes-Schütter, Schauspielerin und Intendantin des Ernst Deutsch Theaters, wird wieder dabei sein und die Besucher mit ihrer schönen Stimme begeistern. Eine Vorleserin der neuen Generation ist Schauspielerin Pheline Roggan (36). Und Moritz Twesten wird auch seine Geschichte vorlesen.

Ein Star in der Hörbuchszene ist Rufus Beck (u. a. hat er die „Harry Potter“-Bücher vertont). Der Schauspieler kommt extra aus München angereist, um genauso wie alle anderen ehrenamtlich zu lesen.

So gibt es wieder Neues und viel Traditionelles, auf das sich die „Märchen im Michel“-Besucher freuen können. Wer das Glück hatte, schon häufiger dabei zu sein – die Karten sind innerhalb von Stunden ausverkauft –, wird das eine oder andere Märchen wiedererkennen. Angesichts des Jubiläums hat das „Kinder helfen Kindern“-Team die schönsten Geschichten der vergangenen 25 Jahre „Märchen im Michel“ ausgesucht.

Hier gibt es die Karten

Karten gibt es ab 20. November ab 8 Uhr in der Abendblatt-
Geschäftsstelle, Großer Burstah 18–32, und über die Tickethotline, Tel. 30 30 98 98, zu kaufen. Ebenfalls gibt es Karten ab 8 Uhr in allen Abendblatt-Ticketshops. Ausnahmen: Einkaufscenter Schenefeld ab 9.30 Uhr, im Alsterhaus und Mercado Altona ab 10 Uhr. Es gibt max. 6 Karten.

Für die Veranstaltung am Nachmittag „Märchen im Michel für Kinder“ (ab 4 J.) am 8. Dezember um 15.30 Uhr kosten die Karten für Erwachsene 27,90; 22,90 und 12,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschränkte Sicht). Kinder zahlen auf allen Plätzen 8 Euro.

Für die Abendveranstaltung „Märchen im Michel“ am
8. Dezember um 19 Uhr kosten die Tickets für Erwachsene 27,90; 22,90 und 12,90 Euro (Letztere sind Hörplätze/eingeschr. Sicht). Kinder zahlen 14, 11 und 8 Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Archiv