Unterbringung

Zwei weitere Pavillondörfer für Flüchtlinge beschlossen

| Lesedauer: 2 Minuten
Wiebke Schwirten
Als dauerhafte Einrichtung sollen am Mittleren Landweg Pavillons für die Flüchtlinge gebaut werden. Hier das Dorf am Curslacker Neuen Deich.

Als dauerhafte Einrichtung sollen am Mittleren Landweg Pavillons für die Flüchtlinge gebaut werden. Hier das Dorf am Curslacker Neuen Deich.

Foto: NEWS & ART

Billwerder. Etwa 640 weitere Plätze für Flüchtlinge sollen im Bezirk entstehen. Unter anderem werden zwei Pavillondörfer gebaut.

Billwerder. Am Mittleren Landweg sollen in zwei neuen Pavillondörfern mehr als 400 Flüchtlinge untergebracht werden. Vorgesehen sind dafür zwei Flächen gegenüber vom Luxweg und gegenüber vom Spielplatz in der Siedlung Allermöhe, die der Bezirk vorgeschlagen hatte.

Zudem prüft das Bezirksamt für ein zeitlich begrenztes „Sommernotprogramm“ eine Fläche an der Amandus-Stubbe-Straße für die Aufstellung von zeltähnlichen Thermohallen zur Unterbringung der Menschen.

Prognosen für Deutschland fast verdoppelt

Der Druck, Flüchtlinge schnell unterzubringen, steigt seit Monaten stetig. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat seine Prognose für Deutschland fast verdoppelt – von bislang 250.000 auf 400.000 Flüchtlinge in diesem Jahr. Vor diesem Hintergrund hat die Lenkungsgruppe, in der Vertreter der zuständigen Behörden in Hamburg und Bezirksamtsleiter sitzen, die neuen Standorte beschlossen.

Bezirksamtleiter Arne Dornquast wird am Donnerstag die Bezirkspolitiker im Hauptausschuss über die Einzelheiten informieren.

Pavillons am Mittleren Landweg

Gegenüber vom Luxweg sollen nach Informationen der Bergedorfer Zeitung 324 Flüchtlinge in Pavillons dauerhaft untergebracht werden. Das dafür vorgesehene, etwa ein Hektar große Areal am Mittleren Landweg grenzt einerseits an das Haus Nummer 85, auf der anderen Seite an einen Weg und elf Parzellen vom Kleingartenverein 603. Es war bisher an einen Landwirt aus Billwerder verpachtet. Ihm wurde es zum November dieses Jahres ersatzlos gekündigt.

Das Gebiet war bereits vor vier Jahren für eine Bebauung im Gespräch, als es bei der teilräumlichen Entwicklungsplanung um die Ansiedlung von Gewerbe und Wohnbebauung ging. Jeglicher Bebauung wurde damals jedoch eine Absage erteilt.

Auch in Allermöhe sollen dauerhafte Pavillons gebaut werden, hier für 108 Menschen. Das derzeit unbebaute Grundstück liegt neben dem Haus Nummer 170, gegenüber vom Spielplatz der Siedlungsgemeinschaft. Es grenzt an die Zuwegung vom Parkplatz vom Kleingartenverein „Gartenfreunde Eichbaumsee“.

Grundstück am Weidenbaumsweg

Zudem sollen zunächst etwa 150 Flüchtlinge auf dem Gelände von Hamburg Wasser am Weidenbaumsweg in Bergedorf untergebracht werden. Dort können vorhandene Gebäude genutzt und zudem Container aufgestellt werden.

Neben den neuen Standorten sollen bestehende erweitert werden. Wie bereits bekannt ist, soll die Unterkunft an der Brookkehre um 58 Plätze wachsen, und die Zahl der Plätze für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge am Billwerder Billdeich steigt von 32 auf 48.

Erstaufnahme Zollenspieker verlängert

Die Dauer für die Zentrale Erstaufnahme auf dem Sülzbrack in Zollenspieker – ursprünglich bis Ende September befristet – und für die Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Parkplatz Friedrich-Frank-Bogen in Bergedorf-West soll verlängert werden. Dies war vor Ort bereits erwartet worden.