Wutzrock

Organisatoren haben "dicke Fische" an Land gezogen

| Lesedauer: 2 Minuten
Thomas Heyen

Allermöhe. Am kommenden Wochenende steigt am Eichbaumsee das 33. "Wutzrock". Es ist eines der ältesten Musik-Festivals in Norddeutschland. Drei Tage treten kostenlos zahlreiche Künstler und Bands auf, unter ihnen etliche musikalische Highlights.

Die drei Bühnen stehen, jetzt fehlen noch Licht- und Tontechnik. Auch Zelte haben die gut 100 Helfer bereits aufgebaut und die Hauptwege mit Gummimatten abgedeckt, damit die Festival-Besucher bei Regen nicht gleich im Schlamm versinken. „‚Wutzrock’ kann kommen“, sagten die Organisatoren gestern Nachmittag sichtlich gut gelaunt.

Für die 33. Ausgabe des Festivals haben sie einige „dicke Fische“ an Land gezogen. Bei dem Spektakel, das von heute bis Sonntag am Eichbaumsee gefeiert wird, spielen Acts wie „Slime“, „Rainer von Vielen“, die „Ohrbooten“, „Wisecracker“, „The Knights“ und „Markscheider Kunst“.

Die Punkrockband „Slime“ ist wohl die bekannteste Gruppe, die „Wutzrock“ seit langem zu bieten hat. Sie wurde 1979 in Hamburg gegründet. Neben politischen Liedern wie „Deutschland muss sterben“ spielen „Slime“ auch Partymusik („Karlsquell“).

Rainer von Vielen alias Rainer Hartmann gab bereits vor einigen Jahren ein grandioses Konzert in der Lola. Der aus Kempten im Allgäu stammende Sänger und Musiker vermischt Musikstile aus diversen Kulturen zu eigenwilligen und doch melodiösen Klangkreationen. Dazu singt er auf Deutsch – oft im Obertongesang in der Art tibetischer Mönche –, den er virtuos beherrscht. Bei „Wutzrock“ wird Rainer von Vielen von der drei Musiker starken Band „Kauz“ verstärkt.

Die „Wisecracker“, gegründet vor 15 Jahren in Hannover, stehen für Partymusik. Die Besucher dürfen sich auf Ska-, Reggae- und Punk-Beats freuen. Eine ähnliche Musikrichtung haben die „Ohrbooten“ eingeschlagen. Die vier Musiker aus Berlin kennen kaum Genregrenzen, reichern ihre Rock- und Popsongs mit Reggae, Ska und Hip-Hop an.

Das komplette Programm:

Freitag, 18 Uhr: Rock die Straße, 18.30: Sonic Wind, „Hallo Wald“ (bis 1.50), 19.15: The Knights, 20.00: Pelagic Zone, 21.00: Die Rakede, 22.00: The Highspeed Karmageddon, 22.45: Slime, 0.00: Beige, 0.30: Le Fly; Sonnabend, 14.00: Red Flame, 14.30: Theater & Kleinkunst (bis 18.30), Kinderfest (bis 18.00), 15.30: 4th Time Around, 17.30: Diazpora, 19.00: Gimmick, „Schwärmertanz und Dancing in the Dark“ (bis 1.50), 19.15: Sonic Boom Foundation, 20.30: Bo Flower, 21.00: Wisecräcker, 22.00: Crime Killing Joker Man, 22.45: Orbooten, 0.00: 7-Seals, 0.30: Rainer von Vielen; Sonntag, 13.00: Poetry, 14.00: Kinderfest (bis 18.00), Danubes Banks, 14.30: Lola Band, 15.30: Dubska, 16.30: The Bobnics, 17.00: Markscheider Kunst.

Da die Besucher keinen Eintritt zahlen müssen, finanziert sich „Wutzrock“ vor allem durch den Getränkeverkauf. Deshalb sind mitgebrachte Durstlöscher auf dem Gelände verboten. Infos: www.wutzrock.de.