Mitschüler trauern um Käthe W. – Fahrradclub fordert Warnsystem

| Lesedauer: 2 Minuten

Hohenfelde. Trauer und Fassungslosigkeit über den Tod der 18 Jahre alten Käthe W. Die Abiturientin war am Donnerstag auf dem Weg zur Sophie-Barat-Schule von einem Lastwagen überrollt worden und im Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen.

Ihre Mitschüler, Freunde und Bekannten stehen unter Schock. An der Unfallstelle auf der Armgartstraße, Ecke Mundsburger Damm, legten sie Blumen und Kerzen nieder. Ein roter Luftballon in Herzform flattert im eisigen Wind. An der Schule, an der sich die 18-Jährige auf ihr Abitur vorbereitete, kümmern sich Seelsorger um die Mitschüler, die am Donnerstagmittag von dem tödlichen Unfall der Radfahrerin in Hohenfelde erfuhren.

„Wir sind zutiefst geschockt und betroffen und denken in diesen Stunden vor allem an die Eltern, die ihre Tochter verloren haben“, sagt Schuldezernent Erhard Porten. Schulleiterin Christiane Hofmann, die Schulseelsorgerin und Lehrer stünden den Mitschülern zur Seite. Am 5. Februar werde die Schulgemeinschaft mit einem Trauergottesdienst im Kleinen Michel Abschied von Käthe W. nehmen.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert eine generelle Ausrüstung von Lastwagen mit Abbiege- und Bremsassistenten. Diese sollen den Fahrer beim Rechtsabbiegen, wenn er einen Radfahrer oder Fußgänger übersehen könnte, warnen – und bei Gefahr das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand abbremsen. Außerdem fordert der ADFC von der Stadt eine eine breit angelegte Verkehrssicherheitskampagne und mehr Tempo-30-Zonen.

Christian Schäfer vom ADAC Hansa sieht in den Abbiegeassistenten kein Allheilmittel. „Solche Systeme sind in der Entwicklung und in neueren Fahrzeugen auch schon vorhanden“, sagt der Experte. Sie könnten in manchen Situationen versagen. Auch verbesserte Rückspiegel, über die der Fahrer das Umfeld besser einsehen könne, seien gesetzlich vorgeschrieben. Am Ende gebe es aber immer wieder tote Winkel.

Als beste Lösung sieht Schäfer die Einrichtung von Schutzstreifen auf geeigneten Straßen an. Sie seien, belegen Statistiken, sicherer, da die „Sichtbeziehung“ mit Radfahrern besser sei.

( (zv) )

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hamburg