Berlin. Trinken, ohne einen Kater fürchten zu müssen? Forscher haben ein Mittel entwickelt, das Alkohol abbaut, bevor er ins Blut gelangt.

Alkohol abbauen, bevor dieser ins Blut gelangt: Forschende aus der Schweiz haben ein Gel aus Proteinfasern entwickelt, das Alkohol im Magen in harmlose Essigsäure umwandelt. Sie zeigten bei Versuchen mit Mäusen, dass das Gel aus Molkenprotein den Blutalkoholspiegel um bis zu fünfzig Prozent reduziert und den Körper vor Alkohol-Schäden schützt.

Lesen Sie auch: „Menschen mit Alkoholproblemen sind Meister im Tricksen“

„Das Gel verlagert den Alkoholabbau von der Leber in den Verdauungstrakt. Im Gegensatz zum Alkoholstoffwechsel in der Leber entsteht dabei aber nicht das schädliche Zwischenprodukt Acetaldehyd“, sagt Raffaele Mezzenga, Professor für Lebensmittel und weiche Materialien an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich laut Mitteilung seiner Universität. Acetaldehyd ist giftig und für viele Gesundheitsschäden verantwortlich, die durch Alkoholkonsum entstehen.

Wer viel Alkohol trinkt, schadet der Gesundheit.
Wer viel Alkohol trinkt, schadet der Gesundheit. © DPA Images | Clara Margais

Das Gel könnte in Zukunft vor oder während des Trinkens von Alkohol geschluckt werden, um zu verhindern, dass der Blutalkoholpegel steigt und Acetaldehyd den Körper schädigt. Im Unterschied zu vielen am Markt erhältlichen Produkten, so die ETH, bekämpfe das Gel also nicht nur die Symptome des schädlichen Trinkens, sondern auch seine Ursachen.

Alkohol: Pegel der Mäuse sank nach 30 Minuten

Die Forschenden testeten die Wirksamkeit des neuen Gels an Mäusen, denen einmalig Alkohol verabreicht wurde und an Mäusen, die zehn Tage lang regelmäßig Alkohol tranken. 30 Minuten nach der einmaligen Alkoholabgabe, so die ETH, senkte die vorbeugende Anwendung des Gels den Alkoholpegel der Mäuse um 40 Prozent.

Fünf Stunden nach Alkoholaufnahme war ihr Blutalkoholspiegel im Vergleich zur Kontrollgruppe gar um 56 Prozent gesunken. Dabei sammelte sich bei diesen Mäusen weniger Acetaldehyd an und die Stressreaktionen der Leber wurden deutlich gemildert, was sich in besseren Blutwerten widerspiegelte.

Die besten Artikel der Serie „Raus aus der Sucht“

Das Gel ist den Angaben zufolge nur wirksam, solange sich noch Alkohol im Magen-Darm-Trakt befindet und kann deshalb bei Alkoholvergiftungen nicht mehr helfen. Auch helfe es natürlich nicht dabei, den Alkoholkonsum generell zu reduzieren. „Es ist gesünder gar keinen Alkohol zu trinken. Das Gel könnte aber vor allem für Menschen interessant sein, die nicht ganz auf den Genuss verzichten möchten, aber ihren Körper nicht belasten wollen und nicht an der Wirkung des Alkohols interessiert sind“, so Mezzenga.

Das Rezept: Gekochte Molkenproteine plus Salz, Wasser und Eisenatome

Für die Herstellung des Gels verwendeten die Forschenden Molkenproteine. Diese wurden mehrere Stunden gekocht, sodass sich daraus lange, dünne Fasern bildeten. Anschließend wurden Salz und Wasser als Lösungsmittel hinzugefügt. „Damit das Gel den Alkohol abbauen kann, braucht es aber noch mehrere Katalysatoren“, teilt die ETH mit. Stoffe also, die die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflussen. Als Hauptkatalysator für das Antialkohol-Gel setzten die Forschenden auf Eisenatome, die sie über die Oberfläche der Proteinfasern verteilten.

Die besten Rezepte: der EAT CLUB Newsletter!

Es erwarten Sie jede Woche die feinsten Rezepte und kurzangebratene News aus der Foodwelt.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bis das Anti-Alkohol-Gel aus der Schweiz für Menschen zugelassen werden könne, seien noch einige klinische Tests notwendig. Die Forschenden aber seien zuversichtlich, dass auch dieser Schritt gelingen wird.