Acht Jahre: So lange hat Valeria Anselm in einem „Heim“ gelebt – wobei sie den Begriff eigentlich gar nicht so gerne verwendet. In unserer Gesellschaft sei das Wort ihrer Meinung nach zu negativ behaftet und mit vielen Klischees verknüpft: Heimkinder würden ein schreckliches Leben führen, zu wenig Essen und Zuwendung bekommen. Doch wie hat Valeria selbst die Zeit in der Jugendhilfe erlebt, die ihre Kindheit- und Jugendzeit so stark geprägt hat? Über diese spannende Frage spricht sie mit Moderatorin Sophie Bley in Folge #42 „Wie wir fühlen“. Viel Spaß beim Hören! „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast Mehr über die Gesprächsparterin Valeria Anselm erfahrt ihr hier: www.instagram.com/hope.forlifee

podcast-image

Acht Jahre: So lange hat Valeria Anselm in einem „Heim“ gelebt – wobei sie den Begriff eigentlich gar nicht so gerne verwendet. In unserer Gesellschaft sei das Wort ihrer Meinung nach zu negativ behaftet und mit vielen Klischees verknüpft: Heimkinder würden ein schreckliches Leben führen, zu wenig Essen und Zuwendung bekommen. Doch wie hat Valeria selbst die Zeit in der Jugendhilfe erlebt, die ihre Kindheit- und Jugendzeit so stark geprägt hat? Über diese spannende Frage spricht sie mit Moderatorin Sophie Bley in Folge #42 „Wie wir fühlen“. Viel Spaß beim Hören!

„Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support!

Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky.de/podcast

Mehr über die Gesprächsparterin Valeria Anselm erfahrt ihr hier: www.instagram.com/hope.forlifee