Elektrische Zahnbürsten werden von vielen Zahnärzten angeraten. Wie gut reinigen aktuelle Modelle – und wie hoch sind die Folgekosten?

Elektrische Zahnbürsten sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Zwar sind sie aktuellen Umfragen zufolge noch weniger verbreitet als die klassische Handzahnbürste, dennoch nähern sich die Zahlen mit der Zeit immer mehr an. Das könnte unter anderem daran liegen, dass sie uns von zahnärztlichem Fachpersonal klar empfohlen werden – nicht nur in Werbespots, sondern oft auch auf Nachfrage bei der Prophylaxe-Untersuchung.

Wer sich für eine elektrische Zahnbürste entscheidet, steht allerdings vor einer großen Auswahl an Marken und Modellen sowie der Frage: Welche putzt denn nun am besten? IMTEST, das Verbrauchermagazin der FUNKE Mediengruppe, hat fünf frische Modelle getestet.

Elektrische Schallzahnbürsten: Wie gut putzen die Geräte?

Die Reinigungsleistung aller fünf Schallzahnbürsten wurde im IMTEST-Labor mit einem medizinischen Zahnmodell untersucht. Beim Modell wurden zum einen die oberen Schneide- und zum anderen die unteren Backenzähne mit einer Schmutzpaste bestrichen, die anschließend auf den Kunstzähnen antrocknete. Jede der elektrischen Zahnbürsten durfte daraufhin je 30 Sekunden pro Zahnreihe im stärksten Programm putzen.