Nach der gescheiterten russischen Winteroffensive plant die Ukraine den Gegenschlag. Doch wann und diese stattfinden soll, ist unklar. Ukraine-Reporter Jan Jessen hat eine Angriffsbrigade besucht und mit den Soldaten Kostia und Karat gesprochen. Sie sollen mit ihrer und acht weiteren Einheiten die Speerspitze der ukrainischen Frühjahrsoffensive bilden. Bei aller Hoffnung auf einen erfolgreichen Gegenschlag dämpft Andrij Melnyk, der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland, die Erwartungen. Welche Hoffnungen er in die Offensive setzt und welche Folgen er im Fall eines Fehlschlages für möglich hält, hat er im Funke-Podcast „So fühlt sich Krieg an“ erklärt.

podcast-image

Nach der gescheiterten russischen Winteroffensive plant die Ukraine den Gegenschlag. Doch wann und diese stattfinden soll, ist unklar. Ukraine-Reporter Jan Jessen hat eine Angriffsbrigade besucht und mit den Soldaten Kostia und Karat gesprochen. Sie sollen mit ihrer und acht weiteren Einheiten die Speerspitze der ukrainischen Frühjahrsoffensive bilden. Bei aller Hoffnung auf einen erfolgreichen Gegenschlag dämpft Andrij Melnyk, der ehemalige ukrainische Botschafter in Deutschland, die Erwartungen. Welche Hoffnungen er in die Offensive setzt und welche Folgen er im Fall eines Fehlschlages für möglich hält, hat er im Funke-Podcast „So fühlt sich Krieg an“ erklärt. +++ Artikel mit Video über das Training für die ukrainische Gegenoffensive In dieser Folge von "So fühlt sich Krieg an" hat Jan Jessen mit Offizier Arnaut bereits über Panzer in der Ukraine gesprochen. +++ Haben Sie Feedback oder Fragen an Jan Jessen? Dann schreiben Sie uns an ukraine@funkemedien.de Folgen Sie unserem Podcast kostenlos in ihrer liebsten Podcast-App, zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts. „So fühlt sich Krieg an“ ist ein Podcast der NRZ im Auftrag der FUNKE Mediengruppe.